Fulda. Ein mobiler Trainings-OP für die Ärzte der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Klinikums Fulda leistet Fortbildung auf höchstem Niveau: Einen Tag lang wurde ein 11 Meter langer und 4 Meter hoher Truck der Firma Arthrex auf dem Parkplatz vor dem Eingangsbereich des Klinikums Fulda stationiert, um dem Team um Prof. Dr. Martin Hessmann in Form von Workshops die neuesten Aspekte der Gelenksspiegelung (Arthroskopie) zu vermitteln.
In diesem sogenannten „Mobile Lab“, der mit zwei Arbeitsplätzen und modernster Bildübertragungstechnik ausgestattet ist, trainierten zahlreiche ärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das Operationspersonal der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie innovative Operationstechniken unter Verwendung modernster Implantate.An Modellen sowie Humanpräparaten des Knies und der Schulter wurden mit Hilfe des High Tech Labors insbesondere neueste arthroskopische Techniken geschult bzw. Fähigkeiten erfahrener Operateure vertieft. Im Rahmen des Workshops wurden verschiedene rekonstruktive Verfahren durchgeführt, wie z.B. Meniskusfixation, Kreuzbandrekonstruktion, Knorpelreparatur oder auch die Behandlung von Verletzungen nach Schulterausrenkung oder die Rekonstruktion der Rotatorenmanschette.
Gerade das Üben an den Präparaten stellt für die Chirurgen einen großen Vorteil dar. Das Gefühl für reales Gewebe und echte Strukturen lassen die Übungen ganz real erscheinen. Dies ist bei herkömmlichen Modellen aus Kunststoff meist nicht möglich.„Unter fachmännischer Anweisung wurden neue OP-Methoden trainiert“, so der leitende Oberarzt Dr. Michael Buhl, der gemeinsam mit Herrn Anselm Szagun von der Firma Arthrex für die Organisation verantwortlich war.
Der Vorteil ist, dass keine zeitaufwändigen weiten Strecken zurückgelegt werden müssen, um sich an modernsten Workstations fortbilden zu können. Denn mit dem nun auch in Europa verfügbaren Arthrex Mobile rollt ein perfekt ausgestatteter Trainings-OP direkt vor die Krankenhaustüre. Dies macht es möglich, dass innerhalb eines Tages viele Teilnehmer bei laufendem Klinik-Betrieb geschult werden können.
Die Aus-, Fort- und Weiterbildung hat im Klinikum Fulda – als Haus der Maximalversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität-Marburg – einen hohen Stellenwert: „Die ständig neuen Entwicklungen und rasanten Fortschritte im Bereich der Medizin und Medizintechnik sowie in der Pflege machen es erforderlich, das Fachpersonal kontinuierlich auf hohem Niveau aus-, fort- und weiterzubilden. Und dazu gehört auch, das Erlernen bzw. Vertiefen von neuen Techniken voranzutreiben“, erläutert Prof. Dr. Thomas Menzel, Medizinischer Vorstand des Klinikums Fulda.
Das Fazit der Workshop-Teilnehmer war übereinstimmend: „Die Möglichkeit, quasi vor der Haustür in einem mobilen Labor die neuesten Operationstechniken unter realistischen Bedingungen üben zu können, war für alle Beteiligten eine positive Erfahrung“, so Dr. Veit Winkelbach, Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie.