Written by 0:10 Alle Nachrichten, Umwelt & Tourismus

Lupinenausbreitung in der Rhön – aus Forschung und Praxis

Rhön. Das Biosphärenreservat lädt zu einem Vortrag “Lupinenausbreitung in der Rhön – aus Forschung und Praxis” nach Wüstensachsen in das Dorfgemeinschaftshaus ein. Termin ist Dienstag, der 25.03.2014 um 16.00 Uhr. Als Referentin wird Prof. Dr. Anke Jentsch von der Universität Bayreuth über den aktuellen Forschungsstand hinsichtlich der massiven Ausbreitung der Lupine informieren. Im Bereich der Hochrhön muss inzwischen von einer Lupineninvasion gesprochen werden. Mehrere hundert Hektar sind betroffen. Die Staudenlupine stammt ursprünglich aus Nord-Amerika und besiedelt derzeit rasant Weiden und Wiesen. Sie sorgt durch die Aufnahme von Luftstickstoff und dessen Einlagerung in die Böden für eine starke Veränderung der Artenzusammensetzung. Die typische Vegetation der Bergwiesen wird verdrängt.

Damit rückt die Lupine immer mehr in den Fokus der Forschung. Prof. Dr. Jentsch wird den aktuellen Stand der Wissenschaft vorstellen, über Praxiserfahrungen berichten und über weiterführende geplante Untersuchungen informieren. Die Referentin kennt die Rhön seit rund 20 Jahren und hat – ebenso wie andere wissenschaftliche Akteure – mehrfach Arbeiten im Biosphärenreservat durchgeführt und begleitet. Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte sowie Vertreter des Naturschutzes und der Fachbehörden. Sie ist kostenfrei.

 

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close