Fulda. Im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung wurden offiziell 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums Fulda für ihr 25-jähriges und 7 Mitarbeiterinnen für ihr 40-jähriges Dienstjubiläum geehrt. Ebenso wurde eine Mitarbeiterin in ihren Ruhestand verabschiedet.
Priv.-Doz. Dr. Thomas Menzel sprach den Jubilaren und Ruheständlern im Namen des Vorstands seinen Dank und die Anerkennung für die jahrelange engagierte und erfolgreiche Arbeitsleistung aus: „Es ist heutzutage nicht mehr die Regel, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einem Unternehmen so lange die Treue halten, dass sie ihr 25 oder sogar 40 jähriges Dienstjubiläum feiern“, so Priv.-Doz. Dr. Menzel. „Ihr Engagement und Ihre Arbeitsleistung, die Sie hier im Klinikum erbracht haben, macht aus dem Krankenhaus erst was es ist. Und dafür möchten wir Ihnen unseren ganz herzlichen Dank aussprechen.
Die Bürgerinnen und Bürger der Region haben den Anspruch auf Kompetenz, Verantwortung und Geborgenheit an ihr Krankenhaus formuliert und dies ist auch die Richtschnur unseres Handelns“, so der Vorstandssprecher weiter. Im Namen des Betriebsrates hat Thomas Gerlach allen zu Ehrenden herzlich gratuliert Auch er sprach den Jubilaren und Ruheständlern seinen Dank für ihr Engagement aus. „Sie alle haben dazu beigetragen, dass 2.800 andere Mitarbeiter hier ihr monatliches Einkommen verdienen konnten und die Bewohner des Landkreises Fulda sowie auch überregional zufrieden mit der angebotenen Krankenversorgung und Leistungsangebot sein konnten“, so Thomas Gerlach.
Er führte weiter aus: “Der berufliche Wechsel eines Mitarbeiters bedeutet in den meisten Fällen Wissens- und Kompetenzverlust für ein Unternehmen und ist somit schädlich. Jedoch einen Mitarbeiter nach Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze gebührend zu verabschieden, ist eine Selbstverständlichkeit“. Den „Neuruheständlern“ wünschte er für den neuen Lebensabschnitt Gesundheit, Ideen und Mut, Neues anzugehen, neue Erfahrungen zu sammeln oder auch von den eigenen beruflichen Erfahrungen etwas abzugeben.
Im Anschluss an die Dankesworte wurden die jeweiligen beruflichen Lebensläufe der zu Ehrenden vorgestellt. Allen Jubilaren sowie Ruheständlern wurden als Zeichen des Dankes und der Verbundenheit Urkunden sowie Präsente überreicht, bevor es zum gemütlichen Beisammensein überging.
Für ihr 40-Jähriges Dienstjubiläum wurden geehrt:
Georg Batzdorf war von 1968 bis 1975 bei der Bundeswehr beschäftigt. Von 1975 bis 1978 absolvierte er eine Ausbildung zum Krankenpfleger im Klinikum Fulda. Nach der Übernahme wurde er auf verschiedenen Stationen des Hauses eingesetzt und ist derzeit als Krankenpfleger in der Zentralen Notaufnahme tätig.
Peter Finke machte von 1967 bis 1971 eine Ausbildung zum Gärtnergehilfen. Seit September 1973 ist er als Gärtner im Klinikum Fulda tätig.
Heribert Harth hat eine Ausbildung als Koch absolviert und ist seit 1975 als Koch im Klinikum eingesetzt.
Beatrix Höhl absolvierte eine Ausbildung zur Kinderkrankenpflegerin in Hanau und arbeitete dort ein Jahr in diesem Beruf. Von 1970 bis 1973 absolvierte sie eine Ausbildung zur Krankenpflegerin im Klinikum Fulda. Derzeit ist sie auf der Station 7A tätig.
Emil Menz absolvierte von 1977 bis 1980 eine Ausbildung zum Krankenpfleger im Klinikum Fulda. Nach seiner Ausbildung war er als Krankenpfleger auf der Station 3A und in der Anästhesiologie eingesetzt. Nach einer Fortbildung für Anästhesie und Intensivpflege ist er seit 1985 als Fachkrankenpfleger und Praxisanleiter in der Anästhesie eingesetzt.
Renate Merker hat von 1970 bis 1973 eine Ausbildung zur Krankenschwester im Klinikum Fulda absolviert und ist seit 1973 auf der Station 1A eingesetzt.
Ilona Urbach absolvierte eine Ausbildung zur Krankenschwester im Klinikum Fulda. Ab 1973 war sie in der Frauenklinik und später auf der Station 5B tätig. Seit 2005 ist sie auf der Station R1N im Dienst.
Für ihr 25-Jähriges Dienstjubiläum wurden geehrt:
Ingrid Askari-Motlagh absolvierte ihre Ausbildung an der Krankenpflegeschule des Klinikums Fulda von 1975 bis 1978. Von 1978 bis 2009 war sie als Krankenschwester auf der Station 3A eingesetzt und ist seit 2009 auf der Station 2Nord tätig.
Bertram Balkenhol absolvierte von 1977 bis 1979 eine Ausbildung zum Steuerassistenten beim Finanzamt Fulda. Von 1979 bis 1980 war er als Steuerassistent tätig und absolvierte anschließend ein Studium zum Diplom-Betriebswirt. Ab 1988 war er als Direktionsassistent der Krankenhaus-betriebsleitung des Klinikums Fulda tätig und ist seit 1990 Leiter der Abteilung Finanzen und Controlling.
Ulrike Dittmar absolvierte von 1986 bis 1988 eine Ausbildung zur Altenpflegerin und wurde 1988 im Altenzentrum St. Vinzenz eingestellt. Ab 1992 war sie dort als stellvertretende Stationsleitung und vorübergehend Stationsleitung tätig. Heute ist sie als stellvertretende Wohnbereichsleitung im seit 2004 bestehenden Heilig Geist Seniorenzentrum (vorher St. Vinzenz) beschäftigt.
Joachim Dr. Hendus studierte von 1973 bis 1979 an der J.-W. Goethe Universität in Frankfurt, 1980 erfolgte die Promotion. Von 1979 bis 1980 war er als Assistenzarzt im Kreiskrankenhaus in Tauberbischofsheim tätig und anschließend im Kreiskrankenhaus in Pforzheim. Seit 1984 ist er Facharzt für HNO-Heilkunde. Von 1985 bis 1986 war er als Oberarzt im Marienhospital in Stuttgart beschäftigt. Im Jahr 1988 erfolgte der Eintritt ins Klinikum Fulda als Oberarzt der HNO-Klinik. Seit 1989 ist Dr. Hendus als Leitender Oberarzt in der HNO tätig.
Martina Giese-Rothe absolvierte von 1986 bis 1988 eine Ausbildung zur Stenosekretärin bei der Stadtverwaltung Hünfeld und war dort bis 1989 beschäftigt. Seit Juli 1989 ist Frau Giese-Rothe im Klinikum Fulda tätig; seit 2002 im Büro für Textverarbeitung.
Susanne Gömpel absolvierte von 1985 bis 1988 eine Ausbildung zur Krankenschwester im Uniklinikum Gießen und war anschließend  in der Uniklinik Würzburg tätig. Seit 1990 arbeitet Frau Gömpel im Klinikum Fulda auf der Station 5A Intensiv.
Sigrid Hauger absolvierte von 1984 bis 1988 eine Ausbildung zur Medizinisch-Technischen-Laboratoriums-Assistentin (MTLA) im Klinikum Fulda uns ist seitdem im Institut für Laboratoriumsmedizin tätig.
Liane Heid hat von 1985 bis 1988 eine Ausbildung zur Krankenschwester im Kreiskrankenhaus in Gelnhausen absolviert. Anschließend war sie bis 1997 in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Frankfurt tätig. Seit Oktober 1997 ist sie als Krankenschwester der Anästhesie im Klinikum Fulda beschäftigt.
Werner Hüfner absolvierte von 1977 bis 1981 eine Ausbildung zum Elektrogeräteelektroniker. Ab 1983 studierte er an der Fachhochschule Gießen und war anschließend beim staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Fulda tätig. Seit 1992 ist Dipl.-Ing. Werner Hüfner als Sicherheitsingenieur im Klinikum Fulda beschäftigt.
Christiane Jahn absolvierte von 1985 bis 1988 eine Ausbildung zur Krankenschwester im Klinikum Fulda und ist seitdem auf der Station 6B eingesetzt.
Linda Kaib nahm von 1983 bis 1984 an einem Anerkennungsjahr für Ernährungs- und Hauswirtschaft teil. Von 1984 bis 1985 absolvierte sie eine Hauswirtschaftslehre im BBZ Fulda. Anschließend machte sie eine Ausbildung zur Köchin im Klinikum Fulda und ist seitdem in der Küche tätig.
Michael Koch hat von 1985 bis 1988 eine Ausbildung zum Krankenpfleger absolviert. Anschließend war er beim Landeswohlfahrtsverband Hessen beschäftigt. Seit 1991 ist er im Klinikum Fulda in der Psychiatrie tätig, zunächst als Krankenpfleger, seit 1992 als Fachkrankenpfleger.
Ilona Peter absolvierte von 1983 bis 1985 eine Ausbildung zur Arzthelferin. Von 1986 bis 1988 war sie als Arztsekretärin im Stadtkrankenhaus Hanau beschäftigt. Seit 1988 ist sie als Mitarbeiterin im Schreibdienst im Büro für Textverarbeitung tätig und zusätzlich seit April 2013 als Mitarbeiterin im Schreibdienst der Pathologie eingesetzt.
In den Ruhestand wurde verabschiedet:
Monika Frankenberger (Krankenschwester der Frauenklinik). Fotonachweis: Barbara Froese