Written by 0:14 Alle Nachrichten, Kultur & Unterhaltung, Politik & Wirtschaft

Neue digitale Bilddatenbank mit beeindruckenden Naturaufnahmen von Hans Mittermeier bereichert heimatkundliche Sammlungen der Kreis- und Stadtbildstelle

von links: Medienzentrumsleiter Rudolf Karpe, Leiterin der Kreisschulverwaltung Marion Frohnapfel, Mitarbeiterin Anna Neufeld, Erster Kreisbeigeordneter Dr. Heiko Wingenfeld sowied die Biologen Dr. Ute Lange und Joachim Jenrich /Foto: Franc

Fulda. Nach monatelangen Vorbereitungsarbeiten hat Erster Kreisbeigeordneter Dr. Heiko Wingenfeld die neue Internet-Bilddatenbank des Medienzentrums Kreis- und Stadtbildstelle Fulda für die Nutzung in den Schulen eröffnet. Im Namen beider Schulträger Landkreis und Stadt Fulda zeigte er sich hocherfreut, dass die großartige Lebensleistung des verstorbenen Fuldaer Fotografen Hans Mittermeier in dieser zeitgemäßen Form den Schulen zur Verfügung steht. Er dankte allen Beteiligten für die außergewöhnliche fachliche und engagierte Arbeit.

Als Bildstellenleiter Rudolf-P. Karpe vor einigen Jahren den Hinweis erhielt, dass Hans Mittermeier schwer erkrankt sei und seine Fotos zur Verfügung stünden, übernahm er unter Vermittlung und Mithilfe von Willi Hauk, Fulda, zahlreiche Dias, Negative und Bilder in den Bestand des Medienzentrums. Der inzwischen verstorbene Fuldaer Hobbyfotograf hatte die Aufnahmen von Tieren und Pflanzen der Rhön in hoher Qualität in seiner Freizeit angefertigt. Viele Motive lassen erkennen, dass er mit seiner besonders guten Fotoausrüstung unter starkem persönlichen Einsatz fotogUm diese wohl einmalige Sammlung von hochwertigen Fotos aus der Rhöner Fauna und Flora den Schulen sinnvoll zugängig machen zu können, war es zunächst notwendig, die Bilder zu digitalisieren und wissenschaftlich zu bearbeiten. Während die Digitalisierung durch Anna Neufeld, Mitarbeiterin im Medienzentrum Fulda, erfolgte, waren für die wissenschaftliche Bearbeitung und namentliche Zuordnung externe Kräfte notwendig. Hierbei halfen die heimischen Biologen Dr. Ute Lange, Fulda, Joachim Jenrich, Gersfeld, und Uwe Barth, Tann, die alle Tiere und Pflanzen weitestgehend mit den deutschen und lateinischen Namen versahen.

Anschließend konnten die Bilder in einer eigenen Bilddatenbank auf dem Server des Medienzentrums Fulda für die Schulen verfügbar gemacht werden. Bei der Konzeption der Bilddatenbank mit Suchalgorithmen durch Medienzentrumsleiter Rudolf-P. Karpe wurde berücksichtigt, dass die inzwischen riesige Bildersammlung des Medienzentrums, bestehend aus heimatkundlichen Fotos des ehemaligen Bildstellenleiters Wilhelm Pösel und rund 10.000 Luftaufnahmen aus der Region, ebenfalls ihren Platz findet.

Während die “Mittermeierbilder” inzwischen komplett eingestellt sind und ab und zu noch auf eine Namensgebung warten, befinden sich die 15.000 Luftaufnahmen des Medienzentrumsleiters in der Eingabephase. Ein auf der Basis des Programms Photoshop von Rudolf-P. Karpe entwickeltes Geo-Suchprogramm erlaubt dem Recherchierenden durch einen einzigen Klick auf eine „Stadtplankachel“ alle bisher von diesem Bereich aufgenommenen Luftaufnahmen anzuzeigen. Die Schulen im Bereich des Staatlichen Schulamts Fulda können diese Bilder unter www.medienzentrum-fulda.de unentgeltlich für die Unterrichtsarbeit nutzen.

Visited 2 times, 1 visit(s) today
Close