Fulda/Berlin. Wie jetzt bekannt wurde, will das Bundesverkehrsministerium offenbar die Dynamopflicht für Radfahrer kippen. Derzeit prüft eine Expertengruppe des Ministeriums die Abschaffung der Regelung, die seit den Siebzigerjahren in Kraft ist. Eine Entscheidung wird voraussichtlich noch im Frühjahr fallen. Auf diesen Vorstoß reagiert Erhard Büchel, weltweiter Hersteller von Fahrradteilen mit Firmensitz in Fulda, mit Verwunderung und Unverständnis: „Wenngleich wir sowohl Dynamos als auch Batteriescheinwerfer für Fahrräder produzieren und uns eine Aufhebung der Dynamopflicht daher wirtschaftlich nicht treffen würde, halte ich diesen Vorstoß für wenig sinnvoll und sehe darin sogar eine erhöhte Gefährdung der Straßenverkehrssicherheit.“ Hintergrund dieser Aussage ist Büchels Überzeugung, dass die Möglichkeit der alternativen Nutzung von Batterie-/Akkubeleuchtungen dazu führen wird, dass sowohl ein Großteil der Neufahrräder – die dann ohne Beleuchtung in den Handel kommen könnten –  als auch der knapp 69 Millionen im Verkehr befindlichen Fahrräder zukünftig mit Batterien bzw. Akkus betrieben werden.
„Dies setzt jedoch eine hohe Eigenverantwortung voraus, denn die Batterien und Akkus müssen kontinuierlich auf ihren Ladezustand überprüft werden, um die Funktionstüchtigkeit sicherzustellen.“ Erhard Büchel bezweifelt, dass dies im Alltag die Regel sein wird. „Insbesondere bei Schulkindern und Jugendlichen ist zu erwarten, dass diese nicht an das regelmäßige Aufladen oder Austauschen der Batterien denken.“ Hinzu komme, dass eine 100-prozentige Lichtstärke des Batterie-/Akkuscheinwerfers und der –rückleuchte nur vorhanden ist, wenn die Batterien neu oder der Akku voll aufgeladen sei. „Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Kapazität der Batterien und Akkus noch schneller ab. Fahrraddynamos dagegen stellen schon ab einer sehr niedrigen Fahrgeschwindigkeit die volle Leistung zur Verfügung, die notwendig für eine optimale Lichtausbeute ist.“  Von den Sicherheitsaspekten einmal abgesehen, sei der Fahrraddynamo eine absolut umweltfreundliche Stromquelle. Mit seiner Meinung steht der Unternehmenschef der Büchel & Co. Fahrzeugteilefabrik KG nicht alleine: Wie aus einer Pressemitteilung des Zweirad-Industrie-Verbandes (ZIV) hervorgeht, setzt sich der Fachverband dafür ein, das auch zukünftig in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Verordnung (StVZO) eine Dynamobeleuchtung für Straßenfahrräder verankert sein solle.