Landkreis Fulda. Die Kreisjugendfeuerwehr Fulda blickt bei den Neugründungen auf ein erfolgreiches Jahr zurück: In Nüsttal-Silges, Nüsttal-Gotthards und Hofbieber-Elters haben sich Jugendfeuerwehren gegründet. Kreisjugendfeuerwehrwart Michael Knoth ist sehr erfreut über dieses außergewöhnliche Ergebnis, denn gleich drei Neugründungen habe es in den letzten Jahren nicht gegeben. Dies sichere den Nachwuchs der Einsatzabteilungen auch in kleineren Orten und bringe weiteren Aufwind für das gesellschaftliche Leben auf dem Land.
Foto: BurkhardtDie erste Neugründung mit elf Jugendlichen fand am 24. März 2012 in Silges statt. Jugendfeuerwehrwart ist Michael Vieth. Die nächste Gründung mit zwölf Mädchen und Jungen folgte am 21. November 2012 in Gotthards. Die Leitung dieser Jugendwehr übernahm Jan Hofmann. Mit Gründungsdatum 1. Januar 2013 wird die dritte Jugendfeuerwehr in Elters ins Leben gerufen. Die Leitung der achtköpfigen Gruppe übernimmt Raphael Herr. Somit gibt es dann 137 Jugendfeuerwehren im Landkreis Fulda. Diese zählen knapp 1.900 Mitglieder.
Die Gruppen gestalten ihre Arbeit nach eigener Ordnung selbst. Diese unterteilt sich je zur Hälfte in allgemeine Jugendarbeit und feuerwehrtechnischen Dienst. Viele Veranstaltungen, die unter dem Dach der Kreisjugendfeuerwehr durchgeführt werden, sollen das Gemeinschaftsleben fördern. So würden auch im kommenden Jahr wieder zahlreiche Events auf die Kids warten, weiß Kreisjugendfeuerwehrwart Michael Knoth zu berichten.
Hierzu gehören das Tischtennisturnier, die verschiedenen Feuerwehrwettbewerbe, der Kreisjugendfeuerwehrtag sowie das bei den Jugendlichen sehr beliebte Zeltlager zu Beginn der Sommerferien. Aber auch örtliche Veranstaltungen werden von den Feuerwehrgruppen das Jahr über (mit)gestaltet. Dazu zählen Traditionen wie das Hutzelfeuer, die Osterputzaktion, zahlreiche Feuerwehrfeste oder die Haussammlungen für die Kriegsgräberfürsorge.
Die Jugend vor Ort hat mit den neu gegründeten Jugendwehren eine neue Anlaufstelle. Dabei ist es für die Verantwortlichen der Feuerwehren nicht immer einfach, die richtigen Ansprechpartner zu finden. So hörte sich in Silges Wehrführer Georg Vieth um und versucht mehrere Feuerwehrmitglieder zu bewegen, eine Jugendgruppe zu leiten. Letztendlich erklärten sich Michael Vieth und Andreas Aha dazu bereit. Die Feuerwehr Silges hat sein einigen Jahren mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen, denn viele junge Leute haben bei der Fülle von Freizeitangeboten schon andere Hobbys.
Die Gründungen von Jugendfeuerwehren stellen für die Feuerwehren den Nachwuchs der Einsatzabteilungen sicher. Dies ist sehr wichtig, denn bei abnehmenden Einwohnerzahlen sieht es auch bei der Anzahl der Einsatzkräfte nicht rosig aus. Diesem Umstand kann mit einer guten Jugendfeuerwehrarbeit entgegen gewirkt werden.