Fulda. Präsentieren konnte sich der Förderverein Netzwerk Schulen jetzt erstmals als eigenständiger Bildungsträger mit insgesamt zehn Netzwerk-Schulen. In seinem Resümee verdeutlichte Peter Vater als Vorsitzender, dass die Erweiterung des Projektes auf den Realschulbereich erfolgreich gelungen sei und eine Förderung für das Schuljahr 2012/2013 durch eine Kooperationsvereinbarung mit der Agentur für Arbeit in Fulda sichergestellt ist. Als Maßnahmeträger habe sich das Bildungsunternehmen Dr. Jordan zur Verfügung gestellt.
Eine neue Weichenstellung also, die nicht ohne erhebliche zukünftige Aktivitäten des Vorstandsteams zu bewerkstelligen ist: „Wir stehen in der Pflicht, weitere Mitglieder zu rekrutieren und finanzielle Mittel zu beschaffen.“ Dass dies durch eine aktive Ansprache an Unternehmen auf der einen Seite und eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit, die aktive Pflege der Homepage und vielfältige Veranstaltungen andererseits umgesetzt werden sollte, erläuterte Peter Vater eingehend. „Wir sind zuversichtlich, das Netzwerk Schulen weiter voranbringen und als festen Bestandteil in der Bildungslandschaft der Region Fulda etablieren zu können.“
Eine positive Bilanz zu Schülerzahlen und Aktivitäten 2012/2013 stellte im Anschluss die Projektleiterin dar. Insgesamt 79 Haupt- und 87 Realschüler seien in diesem Schuljahr beteiligt. Anhand von Grafiken konnte Barbara Linder belegen, dass die Schülerinnen und Schüler nach ihrem Schulabschluss verstärkt den Weg in die Ausbildung wählen. Waren es in dem Schuljahr 2006/2007 lediglich ein Viertel der Schüler, die eine Ausbildung der weiteren schulischen Laufbahn bevorzugten, sind es im Schuljahr 2010/2011 bereits knapp die Hälfte aller Schüler gewesen: „Tendenz steigend.“ Ohne Frage spreche diese Entwicklung eine deutliche Sprache und setze Signale. „Für die Unternehmen wird unser Netzwerk immer interessanter, denn hier finden sich engagierte und motivierte Schüler zusammen, die nach unserem einjährigen Training fit für eine Ausbildung sind.“
Ein Marketingkonzept zur Gewinnung neuer Mitglieder stellte PR-Agentur-Chefin Sabine Ick vor. Nach dem Bericht des Rechnungsprüfers Klaus Schönherr, Geschäftsführer Technolit, wurde dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Gratulationen und Dank für ihr zukünftiges Engagement gingen an Ulrich Nesemann (Amt für Arbeit und Soziales Fulda), Stephan Schmitt (Staatliches Schulamt Fulda), Stefan Schunck (IHK Fulda) und Thomas Winkels (Mehler AG), die als kooptierte Vorstandsmitglieder bis zur ordentlichen Vorstandswahl im kommenden Jahr agieren. www.netzwerk-schulen.de
Der Förderverein Netzwerk Schulen ist ein Zusammenschluss von Schule und Wirtschaft der Region Fulda und sieht sich in der Verantwortung die Chancen für eine qualifizierte Berufsausbildung zu verbessern und ein flächendeckendes Angebot für alle Haupt- und Realschüler/innen der Region Fulda zu schaffen. Das Netzwerk Schulen vermittelt fachliches Wissen und fördert die Sozialkompetenz der Schüler/innen. Damit steigen Urteilsfähigkeit und Selbstbewusstsein, dies ist wichtig im späteren Berufsleben. Auch der Einstieg in eine Ausbildung fällt leichter.
Foto: Das Vorstandsteam des Netzwerks Schulen: Peter Vater, Stephan Schmitt, Ulrich Nesemann, Stefan Schunck, Projektleiterin Barbara Linder, Ralf Metschies, Manfred Baumann, Klaus Schönherr, und Thomas Winkels (von links).