Written by 0:09 Alle Nachrichten, Kirche, Politik & Wirtschaft, Topthema

Landkreis Fulda unterstützt Patenschaftsprojekt der Katholischen Familienbildungsstätte Fulda und des SkF

Fulda. Der Elisabethpreis des Caritasverbandes der Diözese Fulda wurde in diesem Jahr an das Projekt „Mogli – Patenschaften für Kinder“ verliehen. Das Kooperationsprojekt zwischen der Katholischen Familienbildungsstätte Fulda und dem Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) bildet Paten aus, die mit Kindern vom Kindergartenalter bis zum Ende der Grundschulzeit ehrenamtlich jede Woche Freizeitaktivitäten durchführen.

„Entstanden ist die Idee beim Treffen des Netzwerkes ’Kindertafel’. Im Frühjahr 2009 wurde das Konzept ’Mogli’ unter der Federführung von Erwin Schick und Felizitas Dehler von der Familienbildungsstätte mit dem damals Verantwortlichen der Fachstelle Ehrenamt der SkF, Ewald Vogel, entwickelt“, erklärt Debora Schneider von der SkF. „Inhaltlich sieht es so aus, dass unsere Paten etwa zwei bis drei Stunden pro Woche Zeit mit ihren kleinen Schützlingen verbringen. Dabei reicht das Angebot von Spaziergängen über Kanutouren, Plätzchen backen oder Kochen bis hin zu Vorlesen oder Fußball spielen.“

Die Paten, die zwischen 21 und 65 Jahren alt sein und längerfristig die Verantwortung für ein Kind übernehmen sollten, werden während der gesamten Zeit von beiden Institutionen unterstützt. Sie erhalten eine Grundschulung zu Themen wie Kommunikation, Konflikte und Krisen, aber auch Selbstwahrnehmung. Hilfestellung gibt es bei der Reflexion der ehrenamtlichen Tätigkeit und bei Problemen. „Von besonderer Bedeutung für uns ist auch, dass die Ehrenamtlichen im Wechsel in monatlichen Treffen in der Familienbildungsstätte Helene-Weber-Haus hinsichtlich pädagogischer Fragen betreut werden beziehungsweise bei den Zusammenkünften Hinweise und Anregungen zur Freizeitgestaltung bekommen“, sagt Schneider.

Patenschaften für das Projekt „Mogli“ werden sorgfältig vorbereitet. Wer sich entschieden hat, als Pate zur Verfügung zu stehen, trifft mit dem Kind, den jeweiligen Pädagogen aus Kindergärten oder Grundschulen, den Eltern und den Vertretern der betreuenden Institutionen zusammen und lernt sich kennen. „Wir achten stark darauf, dass Paten und Kinder zusammenpassen“, erläutert Debora Schneider. Sie ist sich sicher, dass das Projekt auch deshalb so gut zwischen Kindern und den Ehrenamtlichen harmoniere, weil die Paten nicht in das Familienleben eingebunden seien, sondern die Kinder quasi an der Haustür abholen und dort auch wieder abgeben würden.

In finanzieller Hinsicht sind die Beteiligten im Projekt „Mogli“ auf Unterstützung angewiesen. „Wir sind dankbar für Sponsoren, die sich bei uns auch finanziell einbringen wollen“, sagt Debora Schneider. Eine besondere Aktion hat das Fliedener Bäckereiunternehmen Happ gestartet, deren Inhaber Michael Happ sich für das Projekt begeisterte. „Das Unternehmen backt in der Faschingszeit sogenannte Mogli-Kräppel, deren Erlös zu 100 Prozent in die Förderung von Mogli einfließt und ist damit unser größter Unterstützer“, freut sich Schneider.

uch der Landkreis Fulda unterstützt das Projekt. „Wir kooperieren schon seit Jahren mit der SkF in Bezug auf Förderungen und regelmäßigen Fortbildungen“, erläutert Edith Jordan, Leiterin des Fachdienstes Jugend, Familie, Sport, Ehrenamt der Kreisverwaltung, die das Projekt „Mogli“ als sinnvolle Ergänzung im Ehrenamt sieht. „Das Patenschaftsprojekt, das in Hünfeld, Neuhof und Fulda erfolgreich läuft, ist eine wunderbare Gelegenheit, Kindern Zugang zu Lebenswelten zu ermöglichen, den sie sonst nicht hätten.“

Und weil das Projekt so erfolgreich ist, suchen SkF und die Katholische Familienbildungsstelle Helene-Weber-Haus verstärkt Interessenten für eine Kinderpatenschaft, denn die Nachfrage ist immens gestiegen. Weitere Informationen unter Telefon (0661)839455 oder www.skf-fulda.de. ( bick/was/gi)

Zum Foto: Felizitas Dehler, Michael Happ und Ewald Vogel (von links) freuen sich über den hohen Erlös aus der Kräppel-Aktion der Bäckerei Happ, die schon seit einigen Jahren erfolgreich verläuft. Foto: SkF

 

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close