Fulda. Handys und Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wie die Geräte eigentlich arbeiten, weiß kaum jemand. Das Konrad-Zuse-Museum in Hünfeld hat es sich zur Aufgabe gemacht, die komplizierte Computertechnik möglichst einfach und anschaulich zu erklären. Das Museum hat jetzt ein neues Modell vorgestellt: das sogenannte Addierwerk der Rechenmaschine Z1 von Konrad Zuse. Das Interessante daran ist: Obwohl die Technik dahinter bereits mehr als 70 Jahre alt ist, wird sie noch heute genutzt. Sie steckt zum Beispiel auch in Smartphones und Tablet-PCs.
Das Addierwerk ist ein wichtiger Bestandteil eines Rechenwerks. Das Modell, das nun in Hünfeld ausgestellt wird, ist ein Nachbau von Zuses Addierwerk für die Rechenmaschine Z1, das noch mechanisch funktionierte. Computer-L.A.N. hat den Bau des Modells als Sponsor unterstützt.
Prof. Timm Grams, der am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Fulda lehrt, hat die Vorlage für das Model geliefert. Gebaut wurde es von Andreas Samuel („Zuseum Bautzen“). Das Modell liefere einen „enormen Beitrag zum Verständnis, wie das Addierwerk meines Vaters tatsächlich gearbeitet hat“, sagte Prof. Horst Zuse, der Sohn des berühmten Ingenieurs und Tüftlers.
Als er damals in seiner ersten Heimat Iran sein Abitur in Mathematik gemacht habe, hätte er sich nicht träumen lassen, einmal hier im Konrad-Zuse-Museum als Sponsor zu stehen, sagte Esmail Akbari, Geschäftsführer von Computer-L.A.N. in seinem Grußwort. Heute könne der Diplom-Informatiker mit L.A.N. solche sinnvollen Projekte unterstützen und dazu beitragen, das technische Verständnis besonders von jungen Leuten zu fördern.
Konrad Zuse gilt als Erfinder des Computers. Seine Rechenmaschine Z3, die er 1941 fertiggestellt hat, war der erste voll funktionsfähige programmgesteuerte Rechner der Welt.
Zum Foto: Prof. Timm Grams (links) erläuterte den L.A.N.-Geschäftsführern Michael Haeuser (Mitte) und Esmail Akbari (rechts), wie das Addierwerk der Z1 funktioniert.
Computer-L.A.N. in Fulda
Die Computer-L.A.N. GmbH ist ein IT- und Software-Systemhaus, das seit 1990 bundesweit Firmen, Behörden und Bildungseinrichtungen betreut. Seit 1994 ist das mittelständische Unternehmen Ausbildungsbetrieb der IHK Fulda. L.A.N. ist autorisierter Partner für betriebswirtschaftliche Softwarelösungen der Firma Sage. Zu den bekanntesten eigenen Produkten gehören „Der HausManager“ und „Der SeminarManager“, die derzeit bei über 600 Bildungsträgern installiert sind. Eines der neuesten Produkte ist das Dokumenten-Management-System LANdms. Ein weiterer Schwerpunkt von Computer-L.A.N. ist die individuelle Software-Entwicklung. Darüber hinaus übernimmt L.A.N. im Auftrag von Kunden die Planung und Einrichtung von IT-Systemen, inklusive Server, PC-Arbeitsplätzen und Peripherie-Geräten. Weitere Informationen gibt es unter http://www.computer-lan.de