Rhön. Ziel des Rhönklubs ist es, nicht nur beim Wandern eine hohe Qualität anzubieten, sondern auch in den Gastronomiebetrieben, die entlang des Weges liegen. Diesbezüglich will der größte Länder übergreifende Verein seine Zusammenarbeit mit der Dachmarke Rhön verstärken. „Unsere Gäste suchen nicht nur zertifizierte Wanderwege wie den Milseburgweg, der vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg ausgezeichnet wurde, sondern sie erwarten in Verbindung mit einem solchen Weg auch absolute Qualität und Regionalität in der gastronomischen Versorgung“, sagt Rhönklubpräsident Ewald Klüber.
Über eine weitere Auszeichnung ihres Gastronomiebetriebs „Thüringer Rhönhaus“ konnte sich jetzt beispielsweise das Inhaber-Ehepaar Hartmut und Erika Lümpert freuen. In Anwesenheit von Christine Roos, Mitarbeiterin der Dachmarke Rhön, überreichte Klüber im Rahmen der Erstbegehung des neuen Milseburgweges beiden die „Milseburgweg-Urkunde“. Damit werde unterstrichen, dass der Rhönklub am neuen Qualitätsweg auch die Qualitätsgastronomie unterstützen wolle, so Klüber.
Mit der Urkunde würdigt der Rhönklub die Initiative der gastronomischen Betriebe entlang des überarbeiteten Wanderweges vom hessischen Fulda bis nach Meinungen in Thüringen, Regionalität zu bewahren und den Gästen Rhöner Gastlichkeit in all ihren Facetten zu bieten. Das „Thüringer Rhönhaus“ sei bereits schon heute ein Vorzeigebetrieb auf dieser Ebene.
Nach drei Jahren Vorbereitung sei der „Milseburgweg“ jetzt neu eröffnet worden. Ebenso wie der Premiumwanderweg „HOCHRHÖNER“, der die Rhön in Nord-Süd-Richtung durchquere und Bad Kissingen mit Bad Salzungen verbinde, zähle der „Milseburgweg“ zu den schönsten Wanderwegen in der Rhön. Die besonders hohe Attraktivität sowie eine vorbildliche Wegequalität des zertifizierten Qualitätsweges würden dazu beitragen, dass der Milseburgweg von vielen Wanderern aus nah und fern noch mehr frequentiert würde als bisher und so auch die am Weg liegenden zehn gastronomischen Betriebe ihren Nutzen daraus ziehen können, sagte Klüber.
Für die Dachmarke Rhön freute sich Christine Roos, Mitarbeiterin der Dachmarke Rhön, dass das „Thüringer Rhönhaus“ neben dem von der Dachmarke verliehenen „Qualitätssiegel Rhön“ und der Zusatzprädikatisierung mit drei Silberdisteln nun auch die Milseburgweg-Urkunde erhalten hat. Mit inzwischen schon über 80 Prozent regionalem Wareneinsatz habe sich die Familie Lümpert die drei Silberdisteln bereits mehr als verdient. „Alle Partnerbetriebe der Dachmarke Rhön leisten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft im Biosphärenreservat Rhön und dafür, dass mehr Wissen, Einkommen und Beschäftigung in der Rhön bleiben“, sagte Roos. Auch sie teilt die Ansicht des Rhönklubpräsidenten, dass man mit dem neuen „Milseburgweg“ nicht nur die Rhön erwandern und erleben, sondern entlang des Weges auch kulinarisch erfahren und somit die Region mit allen Sinnen genießen können soll.