Fulda. Erstmalig haben an der Geschwister-Scholl-Schule in Fulda für die Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klasse Berufsorientierungstage unter Leitung von Arbeoitscoach Magdalena Flügel stattgefunden. Die Berufsorientierungstage untergliederten sich in Workshops, Betriebsbesichtigungen und einen „Tag des Handwerks“.
Magdalena Flügel, Arbeitscoach des Landkreises Fulda, hatte die Idee, die verschiedenen Aktivitäten der Berufsorientierung zu bündeln. Die Überlegung war, dass die Schülerinnen und Schüler in einer Woche möglichst viele Eindrücke über unterschiedliche Berufe sammeln sollten. Im Namen aller Verantwortlichen für die Berufsorientierung an der Geschwister-Scholl-Schule bedankt sich Magdalena Flügel bei den beteiligten Firmen und Institutionen, dass sie sich bereit erklärt haben, ihre Erfahrungen an die Schülerinnen und Schüler weiterzugeben und ihnen die Möglichkeit für Betriebsbesichtigung vor Ort einzuräumen.
Los ging es am Dienstag mit 90-minütigen Workshops, bei denen die Firmen und Institutionen über ihre Ausbildungsberufe informierten. Zuvor konnten sich die Schülerinnen und Schüler in die jeweiligen Workshops und Betriebsbesichtigungen einwählen. Auch bestand die Möglichkeit, Bewerbungsunterlagen direkt den Personalentscheidern vorzulegen und ein Feedback zu bekommen. Da bei den Neuntklässlern demnächst ein dreiwöchiges Schulpraktikum ansteht, nutzten viele die Chance, nach einem Praktikumsplatz zu fragen, und der ein oder andere durfte sich bereits über eine positive Antwort freuen.
Über die vielen unterschiedlichen Workshops waren sowohl Schüler als auch Lehrer überrascht. Die vertretenen Firmen und Institutionen hatten sich allerhand einfallen lassen, um den Jugendlichen einen möglichst genauen Einblick zu vermitteln und ihnen ein Gefühl für den Beruf zu geben. So wurden zum Beispiel verschiedene Stationen aufgebaut, um das Messen von Blutdruck und Puls oder die Lagerung älterer Menschen zu üben. Weiterhin konnte man Erfahrungen im Bereich Hör-, Seh- und Gehbehinderung sammeln oder durfte sich an Hochsteckfrisuren sowie im Eindrehen von Lockenwicklern versuchen.
Auch das Thema „Welche Kompetenzen muss ich für welchen Beruf mitbringen“ spielte eine große Rolle in den Workshops. Vertreter der Eduard-Stieler-Schule waren gegen Mittag zu Gast und informierten die Abgangsklassen über die weiterführenden Schulformen an den jeweiligen Berufsschulen und deren Voraussetzungen. Arbeitscoaches anderer Schulen kamen vorbei und nutzten die Gelegenheit, sich die Workshops anzuschauen und mit Firmenvertretern in Kontakt zu treten. Schülerinnen und Schüler der Abgangsklasse der Johannes-Hack-Schule nahmen ebenfalls an einem Workshop teil.
Am Donnerstag nahmen die Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Schule dann an einer der angebotenen Betriebsbesichtigungen teil. Sie konnten so vor Ort einen Einblick bekommen, was es beispielsweise heißt, in einer Produktionshalle zu arbeiten, und wie laut es dort sein kann. Am Freitag hatte die Kreishandwerkerschaft einen „Tag des Handwerks“ organisiert. Zur Auswahl standen zehn Workshops a 45 Minuten in verschiedenen Handwerksberufen und ein Berufsquiz. So durften die Schülerinnen und Schüler beispielsweise verschiedene Brote unter die Lupe nehmen und nach Kritikpunkten bewerten.
Folgende Firmen/Institutionen beteiligten sich:
- DS Smith Packaging Deutschland
- Malteser Hilfsdienst e.V., Diözese Fulda
- Bund der Deutschen Katholischen Jugend
Diözesanverband Fulda - Biosthetique Coiffeur Wind
- Berufsberatung mal anders
- Bundeswehr
- Papierfabrik Adolf Jass GmbH & Co. KG
- tegut… Gutberlet Stiftung & Co. KG
- AWO Altenpflegeschule Burghaun
- Friedrich Zufall GmbH & Co. KG
- Stadtgärtnerei Fulda
- Mehler AG
- Mediana Pflegestift Fulda
- BBZ Fulda Mediana Akademie
- REFORM Maschinenfabrik A. Rabenseifner GmbH & Co. KG
- Kreishandwerkerschaft organisierte den Tag des Handwerks, an dem weitere Handwerksbetriebe teilnahmen.