Hausen. Wer meint, das Rhön Park Hotel zu kennen, wird Augen machen, wenn er das Aktiv-Resort wieder sieht. Innerhalb eines Jahres hat sich die Ferienanlage mitten im Naturpark und Biosphärenreservat Rhön zum trendigen Urlaubsresort mit einem touristischen Topangebot für Familien, Geschäftsreisende und Ausflügler entwickelt. Soeben feierte das Haus den Abschluss des zweiten Modernisierungsabschnittes.
Prominente Gäste zur Eröffnung
Anlässlich der Wiedereröffnung des Familienrestaurants „Rhöninsel“ (ehemals „Paradiesgarten“) begrüßten die Geschäftsführer Helmut Behr und Ben Baars rund 80 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Presse in den weitläufigen, lichtdurchfluteten Räumlichkeiten mit Panoramablick über die Rhön. Innerhalb weniger Monate entstand das neue Hauptrestaurant mit 323 Plätzen nahezu ausschließlich mit Fachleuten und Handwerkern aus der Region. In seiner Begrüßung dankte Direktor Ben Baars insbesondere Architekt Tom Coste, F & B Manager Matthias Dücker, Küchenchef Hagen Seifert, dem technischen Leiter Matthias Brunnhuber sowie Marketingleiterin Cornelia Girke. Herzstück der „Rhöninsel“ bildet das täglich wechselnde, kalt-warme Themenbuffets mit frisch zubereiteten Speisen überwiegend mit Produkten aus der Region.
Heimische Wirtschaft profitiert
Als überaus gelungen bezeichneten Landrat Thomas Habermann (Rhön-Grabfeld) und Bürgermeister Fridolin Link (Hausen-Roth) in ihren Grußworten das völlig neue Ambiente im Rhön Park Hotel. Es sei ein attraktiver Anziehungspunkt für Gäste und auch für Einheimische. Der Landkreis-Chef dankte dem Führungsteam für seinen Unternehmermut und die Stärkung des touristischen Angebots, von dem viele weitere Firmen in der Region profitieren. Ebenso hob er das Engagement des Hauses als Arbeitgeber und Ausbilder hervor. Hochzufrieden über die dynamische und erfolgreiche Entwicklung des Rhön Park Hotels äußerte sich auch Bürgermeister Fridolin Link, hat sich doch die Auslastung der 315 Studios und Apartments innerhalb eines Jahres von 37 auf 61 Prozent verdoppelt.
Völlig neue Urlaubswelt
„Das Rhön Park Hotel bietet seinen Gästen ein zeitgemäßes Angebot, das seine Erwartungen übertrifft“, unterstrich Tourismusexperte Ben Baars in seiner Begrüßung. Der Direktor erklärte das übergeordnete Ziel des Konzeptes, und zwar, dass sich das Rhön Park Hotel in den nächsten drei bis fünf Jahren immer mehr an den weiterentwickelten Markt anpassen und neue, sich wandelnde Gästewünsche dabei stets berücksichtigen wird. Bei dieser Umsetzung verfolgt das Management das Prinzip, die Umgebung rund um das Hotel auch im Hotel zu etablieren – mit landschaftsweisenden Farben sowie einer naturverbundenen Gestaltung. Diese Präsenz verfolgt den Resort-Gedanken, bei dem der Gast nicht nur eine pragmatische, sondern viel mehr eine emotionale und persönliche Verbindung zu der Urlaubsumgebung und auch dem Hotel aufbaut. „Der Gast soll denken: Jetzt bin ich angekommen“, fasst es Baars passend zusammen.
Renovierung in allen Bereichen
Rund 1, 8 Mio. Euro hat das Rhön Park Hotel in die Renovierung von 100 Apartments, in den Aufbau des neuen Familienrestaurants „Rhöninsel“ plus Terrasse investiert, sowie in die Ausbesserung von Schwimmbad und Sauna und in einer elegant beleuchteten Außenanlage. Es folgt die Neugestaltung der Lobby in einem lounge-artigen Stil sowie die Professionalisierung der Tagungsebene. „Wir haben die Rhön ins Hotel geholt“, erläuterte Ben Baars weiter. Natürliche Materialien und warme Farben spiegeln das Land der offenen Fernen bald in allen Räumlichkeiten des Resorts wider. Der Übergang zwischen drinnen und draußen wird so fließend, das Urlaubserlebnis für den Gast stimmig und perfekt.
Kreative Angebote
Der neue Geist im Rhön Park Hotel spiegelt sich nicht nur in der Infrastruktur wider. „Wir bieten dem Gast emotional geprägte Erlebnisse“, macht Marketingleiterin Cornelia Girke klar. Die Rhön mit ihrer Fülle an faszinierenden Einrichtungen sei hierfür prädestiniert. „Wer die Rhön kennt, lernt sie lieben und bleibt oder kommt wieder“, sagt die Touristikerin aus Niederbayern überzeugt. Gemeinsam mit regionalen Anbietern entstehen naturverbundene Programme wie z.B. die Familien-Exkursion „Junior Scout“ oder der „Adventure Point“ mit sportlichem SpiderWalk und Giant Swing. Bereits ein Klassiker im Programm ist Schäfer Weckbach mit seinen wolligen Schützlingen. Abwechslung im nicht immer schneesicheren Winter bieten abseits der sanften, familienfreundlichen Pisten, Loipen und Rodelbahnen kreative Erlebnisse wie Hundeschlitten-Touren.
Gefragt bei Veranstaltern
„Wir verzeichnen sehr gute Nachfrage in jedem Bereich“, freut sich Ben Baars. Auf Messen und in Verhandlungen mit internationalen Reiseveranstaltern werde das Rhön Park Hotel in seinem neuen Kurs bestätigt, resümieren die Hotelmanager zufrieden.
Zweite Renovierungswelle
Schon bald geht die Modernisierung des Hauses munter weiter: Im November 2012 erfolgt die Einrichtung einer einladenden Kaffeelounge in der Lobby. Im Jahr 2013 sind weitere Zimmerrenovierungen geplant, sowie die Anpassung der Tagungsebene an das naturorientierte Ambiente und die Errichtung einer verglasten Einfassung für einen freien Blick über die Rhöner Landschaft. Zudem entsteht im Rahmen des Energiemanagements ein neues Blockheizkraftwerk und die Fensterfronten werden durch wärmedämmendes Glas ersetzt.
Weitere Informationen unter www.rhoen-park-hotel.de           .