Fulda. Am Wochenende begann die 9. Hessische Internationale Sommeruniversität (ISU) an der Hochschule Fulda. Auch in diesem Jahr erfährt das Sommerstudienprogramm der Hochschule internationalen sehr großen Zuspruch. Insgesamt 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 22 Ländern sind bis zum 11. August in Fulda.
Die ISU bietet ein anspruchsvolles Programm mit Fachseminaren in englischer und deutscher Sprache, Deutsch-Sprachkursen, Veranstaltungen zur Landeskunde sowie einem umfassenden Kultur- und Workshop-Angebot und Exkursionen nach Berlin, Eisenach, Weimar, Kassel, Frankfurt, Köln/Bonn
und zur Gedenkstätte Point Alpha.
Die diesjährige Internationale Sommeruniversität, die unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Thomas Schittny steht, ist dem Thema „Nachhaltigkeit fördern – gesellschaftliche, soziale und
ökonomische Dimensionen aus einer europäischen Perspektive bedenken“ gewidmet. „Die ISU ist ein wichtiger Beitrag zur Internationalisierung der Hochschule“. sagte Prof. Dr. Karim Khakzar bei der Eröffnung am Sonntag. „Dass uns die Institutionen aus Stadt und Land so intensiv unterstützen, freut uns daher sehr.“ Den Studierenden gab er mit auf Weg, mit offenen Augen die Region Fulda und Deutschland zu erleben und sich für einander zu interessieren.
„Ich bin überzeugt, diese Erfahrung hilft uns allen, neue Standpunkte und Perspektiven, ja Kulturen und Lebensarten zu verstehen und schätzen zu lernen, um miteinander in Frieden und mit Respekt füreinander zu leben.“Â Prof. Dr. Thomas Schittny und die Koordinatorin der ISU, Judith Geissler, dankten besonders den Sponsoren, die zahlreiche Stipendien ermöglichten. Stipendiengeber waren unter anderem das
hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, die Hochschule Fulda, die Städte Fulda und Schlitz, der Landkreis Fulda, die Gemeinde Petersberg, der Deutsch-Russische Freundeskreis, der Freundeskreis
Fulda-Leitmeritz, der Kontakt- und Förderkreis Sergiev Posad, derDeutsch-Amerikanische Frauenclub und die beiden Stiftungen der Sparkasse Fulda.
Die ISU ist ein Gemeinschaftsprojekt der hessischen Hochschulen und wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.