Im Rahmen der Interkulturellen Woche wurde auch im diesen Jahr das Integrations-Fußballturnier durchgeführt. Veranstalter war bereits zum 6. Mal in Folge das Fuldaer Integrationsnetzwerk und der Landkreis Fulda. Mit 14 teilnehmenden Teams und rund 160 Teilnehmern war es eines der bisher größten Turniere dieser Art in Fulda und wahrscheinlich auch weit über die Grenzen Fuldas hinaus. Das Turnier wurde auf dem Gelände des TSV Bachrain durchgeführt. Die teilnehmenden Teams waren: AFG Malteser, Akademie für Bildung und Integration Fulda, AWO Kickers Fulda, DGS Malteser, SG Ehrenberg International, Hünfeld 1, FC Kabul Offenbach, FC Malteser, Betriebsmannschaft Landkreis Fulda, Eintracht Tann, Gemeinschaft Schlitz, United KingdomFlieden, MHD Malteser, AWO Rhön.
Wie Winfried Jäger – Koordinator des Integrationsnetzwerkes und Sportcoach Stadt Fulda feststellte,. war es eine tolle Veranstaltung „wir haben dadurch einiges für die Integration getan – Gemeinsamkeiten finden und voneinander lernen, das Motto wurde voll erreicht. Wichtig ist es aber auch Respekt gegenüber den Schiedsrichtern und den Spielern der anderen Teams zu haben, denn nur dann kann man auch selbst Respekt erfahren“ und das war neben den sportlichen Leistungen in erster Linie auch Sinn und Zweck der Veranstaltung. Für die Umsetzung der Veranstaltung war auch MariamN`Dakon-Coulibaly – ebenfalls Sportcoachin der Stadt Fulda aktiv im Einsatz. Nach Viertel- und Halbfinale, war das Endspiel hart umkämpft. Das Finale, das der FC Malteser gegen SG Ehrenberg International austrug konnte erst nach Elfmeterschießenmit 3:2 für Ehrenberg entschieden werden.
Die Platzierungen der ersten vier Mannschaften sind:
1. SG Ehrenberg International
2. FC Malteser
3. Eintracht Tann
4. AWO Rhön
Schirmherr des Interkulturellen Integrations-Fußballturniers war der Landrat Bernd Woide.
Winfried Jäger konnte neben anderen Ehrengästen auch Frau Drilling von der Fachstelle für Integration und Inklusion der Stadt Fulda begrüßen, er bedankte sich Fachstelle Integration und Inklusion. Er bedankte sich insbesondere nochmals beim Landkreis Fulda – ohne die finanzielle Unterstützung des Landkreises hätten wir die Veranstaltung nicht schultern können.