EDAG, führender unabhängiger Ingenieurdienstleister für die globale Automobilindustrie, verbucht im ersten Halbjahr 2019 eine positive Entwicklung des Auftragseingangs. Zum 30. Juni wurden Aufträge im Volumen von 462,9 Millionen Euro gewonnen, eine Steigerung von 29,3 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreswert. Der Umsatz lag im ersten Halbjahr bei 390,4 Millionen Euro und damit in etwa auf Höhe des Vorjahres (391,1 Millionen Euro).
Besonders positiv entwickelte sich der Umsatz im Segment Electrics/Electronics mit einem Wachstum von 14,2% auf 86,2 Millionen Euro. Auch das größte Segment Vehicle Engineering verbucht eine Umsatzsteigerung von 3,1% auf 250,2 Millionen Euro. Im Segment Production Solutions wurde hingegen ein Umsatzrückgang von 26,3% auf 58,4 Millionen Euro verbucht. Verzögerungen in der Auftragsvergabe und Budgetverschiebungen bei großen Kunden sorgen in diesem Segment für eine geringere Auslastung.
Das bereinigte EBIT im Konzern lag bei 16,9 Millionen Euro (Vorjahr: 25,6 Millionen Euro). Im ersten Halbjahr wurden zukunftsorientierte Investitionen in Höhe von 12,2 Millionen Euro getätigt. Die Investitionsquote lag damit bei 3,1% (Vorjahr: 2,6%). Zum 30. Juni 2019 beschäftigte die EDAG Gruppe 8.653 Mitarbeiter (Vorjahr: 8.393 Mitarbeiter).
Vor dem Hintergrund der herausfordernden Situation im Segment Production Solutions sowie des auch im zweiten Halbjahr erwarteten volatilen Marktumfeldes, hat die Konzernleitung am 29. Juli beschlossen, die Umsatz- und die Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2019 anzupassen. Insgesamt wird nun ein Umsatz auf Höhe des Vorjahres +/- rund 1% erwartet. Das bereinigte EBIT wird in einer Bandbreite von rund 4-5% vom Umsatz erwartet.
„Unsere Kunden sehen sich aktuell einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber gestellt“, erläutert Cosimo De Carlo, CEO der EDAG Gruppe. „Auf der einen Seite erfordert der rasante technologische Wandel hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung. Andererseits führen sinkende PKW-Absatzzahlen zu geringeren Mittelzuflüssen. In dieser herausfordernden Marktlage kann EDAG mit seinen flexiblen und innovativen Konzepten eine hohe Effizienz und Wirtschaftlichkeit in Entwicklungsprojekten sicherstellen. Dadurch können wir als lösungsorientierter Entwicklungspartner unsere Kunden in der Gestaltung der Mobilität der Zukunft optimal unterstützen.“