Written by 16:50 Alle Nachrichten

Außergewöhnliche Aussteller und Workshops bei Feinwerk – Markt für echte Dinge auf Schloss Fasanerie

Farbenprächtig und spektakulär: FEINWERK hält, was der Fasan verspricht; er steht für Vielfalt und eine gewisse Extravaganz. Rund 100 Aus- steller präsentieren sich und ihre Produkte vom 20. bis 22. September 2019 auf Schloss Fasanerie. Die Besucher dürfen sich auf junges Design, extravagantes Handwerk und raffinierte Kulinarik freuen – und in kurzweiligen Workshops selbst aktiv werden.

FEIN: Speisen und Getränke
Der Apfel als regionales Kulturgut Hessens: Mit viel Eigeninitiative sorgen Naturschützer, Obstbauern, Landwirte, Privatleute und Gastronomen dafür, dass der Artenreichtum der Streuobstwiesen erhalten bleibt. Gut für die noch junge Marke „Bemble Gin“. Als begeisterte Apfelwein- und Gin-Liebhaber wollten Jorin Karner und Andy Sanders aus Seligenstadt beides kombinieren. Die schwere Tonflasche erinnert schon auf den ers- ten Blick an das wohl bekannteste GefaÌˆß in Hessen – den Bembel. Statt Apfelwein, wie sonst üblich, befindet sich in seinem Inneren eine Apfel-Gin-Kombination, die mit Zitrus- schalen, Limetten, Lavendel und Wachholder verfeinert wurde.

Einzigartig im Geschmack geht es auch bei Thomas Niedermayer zu. Der Obertshause- ner ist ein wahrer AROMAKÜNSTLER. Er bewegt sich in der feinen Welt der Fudge-Her- stellung. Sein Credo: handmade und von hoher Qualität. Die Kreationen aus dem Kup- fertopf sind raffiniert kombiniert. Da trifft die Wacholder-Note vom Gin auf leicht säu- erliche Cranberries und grünen Szechuanpfeffer. Oder Single Malt Whisky auf getrock- nete Aprikosen, Chili und Vanille.
Das Honigbier des Kasseler Start-Ups craftbee verbindet zwei Handwerkstraditionen. Imker Michael Hertweck und Braumeister Sascha Nicolai erschaffen ein Produkt, das durch komplexe Aromen und facettenreiche Genusstiefe besticht. Kein süßes Alko- pop, sondern ein vollmundiges Bier für entdeckungsfreudige Genießer.

Extravagant: WERKstücke
Die Veranstaltung lebt von kleinen, feinen Manufakturen wie der von Jürgen Zehn- pfennig – Holzstückwerk. Jedes Stück, das seine kleine Werkstatt verlässt, ist echte Handarbeit. Mit Hingabe gestaltet er wunderschöne Einrichtungsgegenstände. Ver- wendet werden vorwiegend heimische Hölzer, die als Reste aus einer Holzwerkstatt für Menschen mit Behinderung bezogen werden.

Aus Industrieüberschüssen werden die hochwertigen Taschen von Industrierelikt her- gestellt. Aus Textilien, die ursprünglich für Sofas oder Autositze gedacht waren, entste- hen bei Karen Häcker und Michel Treiber Unikate von extravaganter Schlichtheit. Dass es auf dem Markt der echten Dinge nicht nur schöne Dinge für Erwachsene gibt, zeigt das Label Pünktchen Komma Strich. Mit der ausgefallenen Kindermode in Bio- Qualität entspricht Nadine Wagner mit ihrem Team dem Wunsch vieler Eltern nach einem verantwortungsvollen Konsum. Individuell an den Fahrer angepasst und mit präziser Handarbeit gefertigt – das sind die Räder von BERNDS aus Überlingen. Bereits im vergangenen Jahr begeistert das familiengeführte Unternehmen die FEINWERK-Besucher mit Falträdern. Das Motto der BERNDS: „Jeder ist anders unterwegs“, deshalb fertigen sie Räder, damit Menschen unterwegs sein können, wie sie es sich wünschen.

Echte Dinge selbstgemacht – HandWERK
In kurzweiligen Workshops lautet das Motto „Do it Yourself“. Bei der Staatlichen Zei- chenakademie Hanau erfahren Interessierte mehr über das Handwerk der Gold- und Silberschmiede, und dürfen sich u.a. im Schmieden von Silberringen versuchen.
Die Biologin Barbara Hermanowski von Stadtwald Illustration produziert Tier-Stempel aus Holz. Mit diesen lässt sie FEINWERK-Besucher ihre eigenen Grußkarten stempeln.

Czerny Lederdesign fertigt in akkurater Handarbeit Taschen und Accessoires aus Sat- telleder. Wie die Verarbeitung funktioniert, zeigt und erklärt Inhaber Ulrich Czerny vor Ort. Um alle Erinnerungen und Eindrücke festhalten zu können, sollten die Besucher unbe- dingt bei dem Workshop „Japanische Buchbindekunst“ vorbeischauen. Ganz ohne Klebstoff, nur mit Nadel und Faden, werden dort Bücher gebunden.
Wohlschmeckend und ausgefallen, das sind die Cocktails von Thorsten Böhm. Im Rah- men eines „Burgen Drinks Cocktail-Workshop“ lernen die Teilnehmer bei dem professi- onellen Barkeeper das Handwerkszeug, um extravagante Drinks zu mixen.

Kulinarischer Kanon
Mehr über das Zusammenspiel von Essen, Wein und (Tafel-)Kultur erfahren die Gäste bei einer Präsentation der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Die Teilneh- mer eines Seminars blicken auf die höfische Tafelkultur zurück und zeigen, wie sich ein „Entremet“ heute gestalten könnte. Passendes Gedeck für den modernen Tisch finden die Besucher im Anschluss beim Schlendern über den Markt der echten Dinge.
FEINWERK – Markt für echte Dinge öffnet am Freitag, 20. September 2019 von 14.00 bis 19.00 Uhr, am Samstag von 11.00 bis 19.00 Uhr und am Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr. Die Tageskarte kostet zwölf Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen keinen Eintritt, die Work- shops sind im Preis inkludiert (um Voranmeldung wird gebeten). Weitere Informationen auf www.feinwerk-markt.de.

Visited 2 times, 1 visit(s) today
Close