Written by 11:04 Alle Nachrichten

Der Fuldaer tegut…Saisongarten am Eisweiher startet Ende April in die neue Saison

Essen hält Leib und Seele zusammen und gutes Essen noch viel mehr. Viele Menschen haben vergessen wie viel Muse, Lust und Wissen nötig ist, um ein Essen mit natürlich saisonalen Zutaten aus dem Garten auf den Tisch zu zaubern, welch schöne Zeit wir beim gemeinsamen Zubereiten in der heimischen Küche miteinander verbringen können. Dabei entstehen nicht nur leckere Mahlzeiten, sondern auch Seelennahrung in Form anregender, wichtiger Gespräche, die heute oft verloren gehen. Eine einfache Möglichkeit, den Ursprung unserer Nahrung wieder hautnah zu erfahren, bieten die 22 tegut… Saisongärten in Hessen, Bayern und Thüringen – unter ihnen auch der Saisongarten in Fulda am Eisweiher, der in den Startlöchern für die diesjährige Gärtnersaison steht. Beim tegut… Saisongarten handelt es sich um kleine, fertig angelegte Gemüseparzellen, die für eine Saison zum Pachten bereitstehen. Hier lernen Interessierte mit allen Sinnen und aus erster Hand, wie das geerntete Gemüse direkt vom Acker auf den Tisch als Mahlzeit verarbeitet wird. Nebenbei werden Erfahrungen über den Umgang, die Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln sowie wesentliche Aspekt für eine Bildung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung vermittelt. In diesem Jahr feiert die Idee der Saisongärten ihr zehnjähriges Jubiläum; 2009 wurden die ersten Parzellen für Freizeitgärtner bereitgestellt, so auch in Fulda. Kürzlich wurde das Projekt mit dem renommierten Preis „Regional-Star“ der Fachzeitschrift Lebensmittel Praxis ausgezeichnet.

25 verschiedene Gemüsekulturen auf einer Parzelle

Im Garten entsteht Wissen und Wertschätzung, hier erfahren Klein und Groß die Zusammenhänge des Lebens: Hier erleben wir direkt wie ein Lebensmittel entsteht- z.B. eine Möhre wächst aus einem klitzekleinen Samenkorn in der Erde, das Samenkorn braucht Regen, Pflege und vieles mehr. Hat man sie wachsen sehen und selbst als reife Frucht aus der Erde gezogen, schmeckt sie einfach unvergleichlich gut.

„Pflanzen im direkten Kontakt zu erleben und die natürlichen Wachs- und Reifeprozesse beobachten zu können, erfahren, dass Salat, Kartoffel und Co. nicht aus irgendeiner Fabrik kommen, sondern uns von der Natur geschenkt werden. Dies alles ist sehr wichtig für uns und unsere Kinder und gehört heute, vor allem in Städten, für viele nicht mehr zum Alltag“, hebt Stefanie Krecek, Projektleiterin der tegut… Saisongärten, hervor. „Dieses Jahr bieten wir wieder ca. 25 verschiedene Gemüsekulturen durch die man von Ende Mai bis in den Herbst hinein das frischeste, saisonalste und regionalste Gemüse ernten kann. Das Angebot reicht von der Buschbohne, dem Salat bis hin zum Zuckermais, Kräutern und Blumen“, so Stefanie Krecek. „Das Saatgut beziehen wir von der Bingenheimer Saatgut AG und unserer Jungpflanzen von der Demeter- Gärtnerei Loheland, unweit Fuldas. Das Angebot ist vielfältig und erfolgsorientiert.“ Die Ernte sei meist so reichlich, dass man gerne großzügig an Freunde und Familie verschenken oder einen ordentlichen Wintervorrat anlegen könne, so die Projektleiterin weiter. „Es freut uns sehr, dass der Kinder- und Jugendtreff Zitrone, der Kindergarten Sonnenblume aus Horas, die Adolf- v.- Dalbergschule und die Bardoschule dieses Jahr bei uns eine Gemüseparzelle beackern. Der Rotary Club Fulda unterstützt das Kartoffelprojekt der Adolf- v.- Dalbergschule auch dieses Jahr wieder und ermöglicht so einer dritten Klasse die Teilnahme“, so Krecek. Wem nun sein grüner Daumen juckt kann in Fulda, im tegut…Saisongarten, einen leichten Einstieg zum Gärtnern haben und hier eine bereits bepflanzte Parzelle für eine Saison pachten. Interessenten können sich bis Ende April/ Anfang Mai melden, denn dann werden die Parzellen an die Gärtner  übergeben. Weiterführende Informationen unter www.tegut.com/saisongarten , bei Stefanie Krecek telefonisch 0171/ 690 69 87 oder Saisongarten@tegut.com.

tegut… Saisongarten Fulda – Das Wichtigste in Kürze:

Option 1: Eine Singleparzelle 20 m², ausreichen für 1-2 Personen, Preis: 80,- für die ganze Saison

Option 2:40 m2, ausreichend für 2-3 Personen, Preis: 140,- Euro für die ganze Saison

Option 3: 80 m2, ausreichend für 4-5 Personen, Preis: 250,- Euro für die ganze Saison

Pädagogische Einrichtungen wie Schulen oder Kitas erhalten 10% Preisnachlass.

Ca. 25 verschiedene Gemüsearten sind bei Übernahme schon angepflanzt bzw. –ausgesät (im Preis enthalten), zusätzlich bleibt genügend Platz für eigenes Experimentieren.

Gießwasser, Geräte, Tipps und gärtnerische Unterstützung sind im Preis enthalten. Die Parzellen können auch gemeinsam bewirtschaftet werden.

Preisnachlass dank Fördersumme

2018 wurde das Projekt der Saisongärten durch das RENN-Netzwerk (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien) ausgezeichnet. RENN vernetzt Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen, damit eine nachhaltige Entwicklung in unseren Regionen geübte Praxis wird. Den Förderpreis in Höhe von 1.000€ will die Saisongarten-Initiative von tegut.. an die Gesellschaft zurückgeben. 50 Personen aus finanziell schwachen Verhältnissen sollen in diesem Jahr 20 Euro Preisnachlass auf eine Parzelle erhalten.  Das können Studierende, Rentner, Alleinerziehende, die sich eine Gemüseparzelle nicht ganz leisten können, Arbeitslose oder Arbeitslosengeld II- Empfänger sein. Interessierte können sich hierzu an Stefanie Krecek wenden. Das Angebot gilt für den Saisongarten in Fulda ebenso wie für alle anderen Saisongärten.

Über die tegut… Saisongärten

Die Saisongärten sind ein praktisches Gartenangebot für Menschen, die bisher wenig Erfahrung mit Eigenanbau von Gemüse haben, nicht über eigenes Land verfügen oder trotz knapper Zeit gerne gärtnern möchten. Körperliche Betätigung und Ausgleich zum Arbeitsalltag mit inbegriffen. Auch für Kindergärten, Schulen oder Kindertreffs mit wenig oder keiner Gartenfläche ist eine Saisongartenparzelle nicht nur sehr praktisch, sondern eine einfache Möglichkeit, dem Ursprung unserer Nahrung hautnah nachspüren und erleben zu können. Es ist ein grünes Projekt für Selbstversorger im Umfeld von tegut…Märkten in Kleinstädten, Städten und Metropolen. Für Konsumenten, die sich saisonal, lokal, bio und transparent versorgen wollen. Es geht dem Konsumenten darum den persönlichen ökologischen Fußabdruck zu verringern, sprich Umweltbelastungen zu minimieren. Aber auch soziale Fragen wie faire Arbeitsbedingungen und faire Preise in den Herstellerländern stehen im Vordergrund. Und dann sind da natürlich die Bedenken, die in Zusammenhang mit der Belastung des Gemüses durch Pflanzenschutzmittel entstehen, denn man will sich gesund ernähren – und unsere tegut…Selbsterntegärten werden ganz überwiegend nach ökologischen Richtlinien bewirtschaftet. Hier weiß man auf welchem Boden angebaut wird und welches Saat- und Pflanzgut verwendet wird. Hier leben wir biologische Vielfalt. In jedem unserer Saisongärten werden ca. 20-25 verschiedene Gemüsekulturen angeboten. Unser Saatgut beziehen wir von der Bingenheimer Saatgut AG (samenfeste Sorten, die man auch selber nachbauen kann) und die Jungpflanzen aus verschiedenen Bio- Gärtnereien. Das Tolle ist, dass man sich im Vorfeld um nichts kümmern muss, die Parzelle wird in Bio-Qualität gesät und bepflanzt. Der Landwirt bzw. Betreiber steht die ganze Saison mit Rat und Tat zur Seite.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close