Written by 18:49 Alle Nachrichten

Neue Kammermusik – Jonas Olsson, Göteborg, Klavier Schlüsselwerke und aktuelle Tendenzen der Klaviermusik des 20. u. 21. Jhs

Das Konzert mit dem schwedischen Ausnahmepianisten Jonas Olsson, das am Donnerstag, den 14. Juni 2018 in der Reihe Neue Kammermusik in der Aula der Alten Universität stattfindet, verspricht in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderes Kulturereignis zu werden. Es stellt quasi den Auftakt einer Reihe innerhalb der Neue Musik Reihe dar, in der die bahnbrechenden ntwicklungen der Klaviermusik in ihrer technischen und ästhetischen Dimension anhand der großen Schlüsselwerke des Jahrhunderts vorgestellt werden und so den Blick auf die ungeheuer reiche und revolutionäre Geschichte des Klaviers der letzten 100 Jahre öffnen. Auf dem Programm dieses Abends stehen drei der großen epochemachenden Klavierwerke, die wie kaum ein anderes die Klaviermusik des 20. Jahrhunderts quasi wie Meilensteine geprägt haben.

In Pierre Boulez Sonate Nr.3 (1955-57) etwa wird die strenge serielle rdnung, die in den 50er Jahren dem Streben nach objektiver Struktur entsprach, durch aleatorische Elemente aufgebrochen und letztlich ausgehebelt. Brian Ferneyhoughs „Lemma-Icon-Epigram“ (1981) entwirft innerhalb einer hochkomplexen Struktur eine völlig neue Art von Variationstechniken, während Salvatore Sciarrino in seiner Sonate Nr.3 (1987) eine faszinierende Verflechtung von Ornament und Haupttext entwickelt, deren extrem hohe Virtuosität sich über weite Strecken scharf an der Grenze des gerade noch Spielbaren (oder darüber hinaus?) bewegt. Diesen drei `Klassikern der Moderne´ werden drei Werke gegenübergestellt, die brandaktuelle Tendenzen gegenwärtigen Komponierens für Klavier widerspiegeln.
In Art-Oliver Simons „SOnet II“ (2006) entstehen durch Präparierung des Instruments drei unterschiedliche Klangfarbenschichten, deren reizvolles Interagieren neue Hörhorizonte öffnet, während er in „Klavierstück IX“ (2017) eine polystilistische Ästhetik entwickelt. Michael Quells „Anisotropie“ (2001) lässt die unterschiedlichen Spieltechniken, an den Tasten und solche innerhalb des Flügels, zu einer faszinierenden ästhetischen Einheit verschmelzen, die die unterschiedlichen Materialzustände bestimmt und formt.

Der Pianist Jonas Olsson konzertiert sowohl als Solist als auch als Kammermusiker regelmäßig in ganz Europa, Asien und Amerika und gilt international als ausgewiesener Experte insbesondere der zeitgenössischen Klaviermusik. Sein Repertoire umfasst einen großen Teil der wichtigsten Klavierwerke des 20. Jahrhunderts.

Eintrittskarten sind zum Preis von 9,00 € (ermäßigt 7,00 €) an den Geschäftsstellen der Fuldaer Zeitung und an der Abendkasse erhältlich.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close