Hochherrschaftliches Wohnen, himmlischer Schlafkomfort und moderne Ausstattung ohne Kompromisse: dies und mehr erwartet Besucher in den drei neuen Ferienappartements im Gräflichen Forstmeisterhaus der Hinterburg im Herzen der Burgenstadt Schlitz. Die liebevoll eingerichteten Wohnungen mit einer Größe zwischen 45 und 70 Quadratmetern bieten Platz für zwei bis vier Gäste.
Gastgeber sind Maria Karn und ihr Verlobter Julian Dern. „Wir waren im letzten Jahr häufig über das Wochenende mit Kleinkind unterwegs und wollten selbst kochen, daher kamen meist nur Ferienwohnungen in Frage“, so Karn. Hier suchten die beiden den Austausch mit den unterschiedlichen Vermietern und holten sich Inspiration für ihre eigenen Wohnungen. „Hierbei kristallisierte sich heraus, dass gerade in Zeiten des stärker werdenden innerdeutschen Tourismus insbesondere der Bedarf nach besonderen und hochwertigen Ferienappartements steigt und gerade anspruchsvolle Großstädter Auszeiten im ländlichen Raum suchen“, so die 37-jährige Betriebswirtin, die mit den Appartements diese Nische in der Burgenstadt besetzen will. Mit 70 bis 90 Euro pro Nacht liegen die Preise im oberen Segment im Schlitzerland.
Bisherige Erfahrungen mit der seit Mitte Februar fertigen Ferienwohnung „Zur Alten Försterei“ geben den beiden Grund zum Optimismus. „Obwohl wir bislang nur die Webseite online hatten und noch kein aktives Marketing betrieben haben, konnten wir bislang insgesamt 20 Nächte vermieten“, so Karn.
Mit dem Aufzug in das Ferienappartement
Die drei Wohnungen befinden sich in der 1. und der 2. Etage und können bequem per Aufzug erreicht werden. Die Etagen des 1553 errichteten Gebäudes wurden komplett kernsaniert, nicht notwendige Wände wurden entfernt. „Wer das Haus zur Zeit der Nutzung als Altenheim kannte, wird verwundert sein, wie hell die Wohnungen nun sind“, so Julian Dern, der 2005/2006 seinen Zivildienst in dem ehemaligen Seniorenstift ableistete und somit das Haus bestens kennt. Lediglich die Eingangshalle wurde in Absprache mit dem Denkmalamt weitgehend in ihrer ursprünglichen Form belassen.
Entspannen im Burggarten
Der Garten direkt am Hinterturm ist über die Eingangshalle zugänglich und kann von den Bewohnern und den Gästen exklusiv genutzt werden. Hier stehen Sitzmöbel mit Polstern zur Verfügung. So kann man zu Fuße des 36 Meter hohen Bergfrieds in der Morgensonne etwa das Frühstück genießen oder bei einem Glas Wein den Tag ausklingen lassen. Das liebevoll mit duftenden alten englischen Rosen bepflanzte Rundbeet und eine schattenspendende große alte Linde laden zum Verweilen ein.
Ferienappartement „Zur Alten Försterei“
Die drei Wohnungen setzen in der Innengestaltung unterschiedliche Schwerpunkte. Neben ausgesuchten Antiquitäten, findet sich im Appartement „Zur Alten Försterei“ insbesondere das Thema der gräflichen Jagd im Schlitzerland in Gemälden und der Einrichtung wieder. Aufwendig restaurierte Möbelstücke wie etwa ein Sekretär aus Nussbaumholz im Gustavianischen Stil kommen in den teilweise bis zu 3,5 Meter hohen Räumen richtig zur Geltung. Ein geräumiges Tageslicht-Bad bietet eine Fensterfront mit direkten Blick auf den Kirchplatz und auf den Hinterturm. Haustiere (Hunde) dürfen gerne mitgebracht werden. Die Übernachtung kostet 70 Euro pro Nacht.
Ferienappartement „Martha-Maria“
Im Appartement „Martha-Maria“ zeigt sich eine Mischung aus klarem skandinavischen Design und dem Stil des „Goldenen Zeitalters“ der 1920er Jahre mit Kronleuchtern und Spiegeln aus dieser Zeit. Namenspatin Gräfin Martha-Maria findet sich als Relief auf einer 20kg schweren Bronze-Tafel, die in die Wand eingelassen wurde, wieder. Die Küche wurde individuell durch die Schreinerei Groh gefertigt. Kerzenlüster aus Kristall sorgen im Schlafzimmer für romantische Atmosphäre wie aus einer anderen Epoche. Die Übernachtung kostet 70 Euro pro Nacht.
Ferienappartement „Gräfin Anna“
Modern-urban ist das Appartement „Gräfin Anna“: mit 70 Quadratmetern und zwei Schlafzimmern ist es zudem die größte Wohnung im Haus. Insgesamt vier Personen können hier wohnen. „Hierbei handelt es sich um ein Design-Appartement mit zeitgenössischer Kunst und einigen ausgesuchten Möbel-Unikaten“, so Karn. So wurde etwa der Esstisch von einem Schreiner nach einem individuellen Designentwurf gefertigt. „Der 2 Meter lange Tisch besteht aus drei großen historischen Holzplanken und einem individuell angefertigten Stahlgestell“. Vier bequeme Lounge-Sessel in kräftigem Rot sorgen für Sitzkomfort. Die große offene Wohnküche ist durch einen Tresen vom Wohnbereich abgetrennt. Die zwei Schlafzimmer sind zum ruhigen Innenhof ausgerichtet und jeweils mit einem großen Boxspringbett ausgestattet. Ein 55 Zoll großer 4K-UHD-Fernseher mit Holzrahmen fügt sich im ausgeschalteten Zustand mit einem Kunstmodus wie ein Bild in den Raum ein. Durch Internetanschluss können Onlinedienste wie Netflix, Amazon Prime Video oder YouTube direkt auf dem Fernseher genutzt werden. Durch die 100Mbit-Internet-Anbindung ist auch das Streamen von 4K-Inhalten problemlos möglich. Mit 2,4 und 5 GHz Frequenzen im WLAN ac Standard ist in der ganzen Wohnung schnelles Internet auch bei mehreren Nutzern kein Problem. „Insbesondere Digital Natives & Urban Professionals werden sich hier wohlfühlen“, sind sich die Gastgeber sicher. Das Ferienappartement kostet 90 Euro pro Nacht bei 2 Personen. Jede weitere Person kostet 15 Euro extra.
Ausstattung
Die Küchen sind voll ausgestattet. Kaffeemaschinen (jeweils Nespresso- und Filterkaffeemaschinen), Wasserkocher, Toaster, Fön und weitere Elektrogeräte sind in jeder Wohnung vorhanden. Alle Wohnungen haben moderne HD-Flatscreen-Fernseher, die über eine digitale SAT-Anlage angebunden sind. Zudem steht im gesamten Haus sowie im angrenzenden Burggarten allen Gästen kostenfreies Hochgeschwindigkeits-Internet per WLAN zur Verfügung. Im Hauswirtschaftsraum im Erdgeschoss können eine Waschmaschine sowie ein Wäschetrockner genutzt werden. Fahrräder können in einer Fahrradgarage sicher untergestellt werden, eine Lademöglichkeit für E-Bikes/Pedelecs ist vorhanden. Jeder Wohnung steht ein videoüberwachter Parkplatz auf dem Burghof zur Verfügung.
Buchung über Webseite
Die Wohnungen können alle direkt über die Webseite gebucht werden. Zur Verfügung stehen hier zukünftig auch moderne, unkomplizierte Zahlungsmöglichkeiten wie PayPal oder Kreditkarte. Die Anreise ist ab 14 Uhr möglich, Abreise in der Regel bis 11 Uhr oder nach Absprache. Weitere Informationen unter www.hinterburg-schlitz.de .
Info-Kasten:
Die Hinterburg mit Hinterturm – Entstehungszeit 15. Jahrhundert –Â liegt zentral im Stadtkern von Schlitz (Vogelsbergkreis) und hat wesentlichen Anteil an der Burgensilhouette. Der Gebäudekomplex aus Hinterburg und Schachtenburg wurde bis 2015 als Seniorenheim genutzt und durch das Bistum Mainz 2016 an die Schlitzer Investoren Maria Karn, Sebastian Wendt und Michael Heil verkauft. Während die Schachtenburg ein Hotel beherbergt, bildet das Haupthaus („Haus 1“) der Hinterburg den Kern einer Mehrgenerationenanlage. Hier sind acht Mietwohnungen und Büroräume im Erdgeschoss entstanden. Außerdem können hier in einem großen barrierefreien Gemeinschaftraum die Bewohner der Hinterburg zusammenkommen, aber auch öffentliche Veranstaltungen ausgerichtet werden. Die ehemalige Kapelle und der Außenbereich mit Blick auf den Hinterturm, soll in Zukunft als öffentlich zugängliches Café genutzt werden. Im 1553 erbauten Gräflichen Forstmeisterhaus („Haus 2“) der Hinterburg sind drei Mietwohnungen sowie drei Ferienwohnungen entstanden. Weitere Informationen unter www.hinterburg.de