Am Mittwoch, den 27. September traf sich die AG „Mathe macht lustig“, um gemeinsam mit Frau Krenzer zur Hochschule Fulda zu laufen und die NAO-Roboter kennenzulernen. NAO-Roboter sind kleine weiß-rote oder weiß-blaue Roboter, die wie Menschen aussehen und all das machen können, was ihnen vorgegeben wird.
Zwei Workshopleiter gaben den Schülerinnen am Anfang eine kurze Einführung. Sie lernten die süßen Roboter zu programmieren, so dass sie laufen, tanzen, sprechen und auf Befehle reagieren konnten. Da einige der Marienschülerinnen schon ein bisschen Erfahrung mit dem Programmieren von NAOs hatten, konnten diese Mädchen dem NAO schon selbstständig coole Sachen beibringen. NAO Adelheid lernte zum Beispiel, Gesichter zu erkennen und die Namen zuzuordnen. NAO Susi mutierte zum eingefleischten BVB-Fan und NAO Maro wurde so programmiert, dass er Air-Gitarre spielen und „Happy Birthday“ singen konnte. In der grafischen Programmierumgebung Choreographe verbindet man ausgehend von einem Startknoten die verschiedenen Aktionen (z.B. Aufstehen des Roboters) mithilfe entsprechender Boxen (z.B. Standup-Box) mit dem Endknoten.
Nachdem die Köpfe und die Roboter schon bald zu rauchen anfingen, besichtigten die Schülerinnen noch das Robotik-Labor der Hochschule Fulda. Dort wurde ein „Kaffee“-Roboter programmiert, der den Teilnehmern den Kaffee zum Arbeitsplatz brachte. Außerdem haben die Roboter-Experten einen Roboter in Form eines Miniautos so programmiert, dass es selbstständig entlang einer Straße fuhr.
Den Abschluss des NAO-Tages verbrachten die Nachwuchs-Informatikerinnen bei einem gemeinsamen Essen in der Mensa der Hochschule und durften dabei schon einmal Studierluft schnuppern. Sie erhielten an diesem Tag einen guten Einblick, wie Roboter „ticken“, und in die wichtigsten Kniffs und Tricks der Roboter-Programmiersoftware. Dabei lernten sie, dass man ihnen wirklich sehr genau sagen muss, was sie tun sollen, da es sonst schiefgeht. Bis zum Wiedersehen in der Hochschule werden die Marienschülerinnen nun den NAO, der sich wieder an der Schule befindet, programmieren und ihm lustige und spannende Sachen beibringen.