Written by 20:58 Alle Nachrichten

Rege Mitarbeit beim ersten LIFE Workshop

Am 12. und 13. Juni 2017 fand der erste LIFE Wiesenbrüter Workshop im Tagungshotel Fohlenweide statt. Landwirte, Behördenvertreter und Naturschutzorganisationen trafen sich zu einem intensiven Austausch.

Den Auftakt der Veranstaltung bildeten Impulsreferate. Jonas Thielen, Projektleiter LIFE-Projekt: Hessische Rhön- Berggrünland, Hutungen und ihre Vögel stellte die aktuelle Situation der Wiesenbrüter und erste Schutzmaßnahmen vor. Bettina Gräf vom abgeschlossenen LIFE Projekt „Medebacher Bucht – Baustein für Natura 2000“ gewährte einen Einblick über die Zusammenarbeit mit den Landwirten, die in dem Projekt umgesetzt wurde. Heinrich Belting von der Vogelschutzwarte Niedersachsen, berichtete in seinem Vortrag über die Bewirtschaftungsmaßnahmen, die einem erfolgreichen Wiesenbrüterschutz dienen. Pia Gippert von der Unteren Naturschutzbehörde Landkreis Fulda, zeigte die Möglichkeiten, die die Agrarumweltmaßnahmen (HALM) für den Wiesenbrüterschutz bieten, auf. Abgerundet wurde der einleitende Themenblock, durch einen Vortrag von Gerd Bauschmann, tätig für die Staatliche Vogelschutzwarte Hessen. Inhaltlich befasste sich der Vortrag, mit der Vereinbarkeit von Weidewirtschaft und Wiesenbrüterschutz.

Am Nachmittag des ersten Tages ging es um aktive Mitarbeit. An Thementischen zu den Bereichen Wiesenbrüterschutz, Agrarumweltmaßnahmen, ehrenamtlicher Naturschutz, sowie Vermarktung, konnten die Beteiligten ihre Idee und Vorschläge einbringen.

Der zweite Tag diente der Begutachtung von LIFE- Maßnahmenflächen. Neben der Besichtigung des Birkwildprojektes in der Hochrhön, wurde auch auf die Bekämpfung der Problempflanze Lupine eingegangen. Torsten Kirchner von der Wildlandstiftung schilderte sehr eindrucksvoll die Maßnahmen, die in den letzten Jahren umgesetzt wurden. Bei der Rundreise wurden zudem Flächen besichtigt, auf denen erste Maßnahmen für den Bodenbrüterschutz im LIFE-Projekt geplant sind.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close