Zahlreiche Gäste konnte Bürgermeister Jürgen Hahn beim fünften Neujahrsempfang der Point – Alpha – Gemeinde Rasdorf im Dorfgemeinschaftshaus Grüsselbach begrüßen. Neben Gewerbetreibenden, Gastronomen, Vereinsvorständen, Führungskräften der Feuerwehren sowie Vertretern der VR-Bank NordRhön, der Sparkasse Fulda und ehrenamtlich Engagierten in den Vereinen galt sein besonderer Gruß dem Ehrenbürger Kurt Schloßbauer, den Pfarrern Reiner Modenbach, Stanislas Abena und Harald Krüger, dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung Klaus-Peter Sauerbier und den Ersten Beigeordneten Christoph Pralle. Von der Presse begrüßte er Hartmut Zimmermann.
Dank und Gruß galten auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung und des gemeindlichen Bauhofes. Besonderer Gast war Patrick Brodala von der Firma compose aus Hünfeld, der als Referent den aktuellen Stand der überarbeiteten Homepage der Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf vorstellte.
Bürgermeister Jürgen Hahn wünschte den Anwesenden und deren Familien sowie allen, die Ihnen wichtig seien, noch ein frohes, gesundes, erfolgreiches und hoffentlich friedliches Jahr 2017 und allzeit Gottes reichen Segen.
Im Rückblick auf das Jahr 2016 benannte er als besondere Herausforderungen die mangelnde Solidarität in der Flüchtlingskrise, den Brexit Großbritanniens, den Zulauf zu den rechts- und linksextremen Gruppen in Deutschland und die Terroranschläge in Deutschland, Beispiel Weihnachtsmarkt in Berlin. Er war der Meinung, dass es keine neuen und härten Gesetze brauche, sondern die vorhandenen konsequent umgesetzt werden müssten und die Polizei bei ihrer Arbeit nicht behindert werden dürfe. Bei der Bundestagswahl müssten die Wählerinnen und Wähler Parteien, die es mittlerweile auch im Landkreis Fulda gebe und die mit den Schicksalen von Menschen populistischen Wahlkampf betrieben, eine klare Absage erteilen.
Ortspolitisch nannte Jürgen Hahn als positive Ereignisse des Jahres 2016: das Meistern der Einparteien-Fraktion in der Gemeindevertretung, den HR-Wettbewerb „Dolles Dorf“, den Hessischen Verdienstorden für Alfred Gollbach und den äußerst erfolgreichen Sportschützen Lukas Fischer. Investitionen seien der erste Bauabschnitt des Spiel- und Bewegungsparks, er wird am 09. April eingeweiht und der Beginn der ersten Umgestaltungsmaßnahmen am Wehrfriedhof gewesen, die 2017 abgeschlossen würden. Außerdem wurde die Straßenbeleuchtung umgerüstet und für das Stiftsherrenhaus sei mit einem ambulanten Pflegedienst eine gewerbliche Nutzung gefunden worden. Perspektivisch für das Jahr 2017 benannte der Bürgermeister die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Steigerung der Attraktivität durch gemeindliche, private bzw. gewerbliche Investitionen, die Planung einer Seniorenwohnanlage in der Großentafter Straße oberhalb des Pfarrzentrums sowie die Renaturierung der Goldbachverrohrung und die Sicherheit der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung. Die größte Investition stehe mit der Sanierung des Trinkwasserhochbehälters in Rasdorf mit rd. 450.000,00 € an. Ein „gewaltiges Projekt“ sei die Digitalisierung sowohl in der Gemeindeverwaltung als auch die Neugestaltung der Homepage. Sie solle und werde bedienungsfreundlicher, ansprechender, moderner und informativer für die Nutzer.
Pfarrer Reiner Modenbach ermunterte in seinem Grußwort und in Anknüpfung an den Sylvestergottesdienst, sich jeden Tag für das Miteinander und den Mitmenschen einzusetzen. Der evangelische Pfarrer Harald Krüger sagte, dass man das neue Jahr nicht verzagt, sondern mit Mut, Zuversicht, Herz und Verstand angehen solle.
In seinem Grundsatzreferat stellte Patrik Brodala von der Hünfelder Firma compose die Grundstruktur der neuen Homepage der Point – Alpha – Gemeinde Rasdorf vor. Sie wird sich durch Übersichtlichkeit, Suchmasken, Untergruppierungen und Eignung für alle digitalen Geräte wie PC, Smart- bzw. I – Phone und Tablets auszeichnen. Er bat ebenso wie Bürgermeister Jürgen Hahn die Bürger sich mit Gestaltungsideen, Fragen und Fotos an das Team in der Gemeinde zu wenden.
Die Gäste standen noch lange nach dem offiziellen Teil zu Gesprächen bei einem Imbiss zusammen.