„Unsere Heimat schmecken: ökologisch – regional – nachhaltig“. Unter diesem Motto steht die Bio-Rindfleischwoche vom 24. November bis 4. Dezember im Landkreis Fulda. Die Auftaktveranstaltung findet am Donnerstag, 24. November, ab 19 Uhr auf dem Biolandbetrieb Hartmann in Flieden statt.
Die Bio-Rindfleischwoche geht auf eine Idee des Arbeitskreises Gastronomie und Tourismus der Öko-Modellregion zurück. Der Arbeitskreis will damit für Rindfleisch aus ökologischer Landwirtschaft werben. Auf diese Weise sollen zusätzliche Absatzwege aufgezeigt und Anreize für eine mögliche Umstellung auf ökologischen Landbau gegeben werden. Derzeit gibt es im Landkreis Fulda rund 250 Öko-Betriebe, die zumeist sowohl Milchviehwirtschaft als auch Masttierhaltung betreiben. Die ursprüngliche Rinderrasse war Fleckvieh, heute gibt es aber viele Einkreuzungen.
Beteiligte Betriebe
An der Aktionswoche wirken acht Gaststätten mit, die Gerichte mit regional erzeugtem Bio-Rindfleisch anbieten und das verwendete Fleisch von direktvermarktenden Landwirten beziehungsweise bio-zertifizierten Metzgereien beziehen: Dorfstube Rengersfeld in Gersfeld, Landhotel und Restaurant „Rhönblick“ in Petersberg-Steinau, Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“ in Ehrenberg, Gasthaus „Zum Ochsen“ in Flieden, Landhotel „Zur grünen Kutte“ in Urnshausen, Stadtcafe in Hünfeld, Landhotel und Gasthof „Hohmann“ in Hilders sowie Landhaus Kehl in Tann-Lahrbach.
Weitere Mitwirkende an der Bio-Rindfleischwoche sind willkommen und können sich unter Telefon (0661)6006-749 beziehungsweise E-Mail simone-mueller@landkreis-fulda.de melden. Nach Aussage der Verantwortlichen für die Öko-Modellregion Landkreis Fulda, Simone Müller, sei das Interesse an regional erzeugten Lebensmitteln groß, und die Rhön und der Landkreis hätten hier einiges zu bieten. „Mit der Bio-Rindfleischwoche wollen wir die breite Öffentlichkeit auf die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft und der regional erzeugten Lebensmittel aufmerksam machen.“
Bei der Auftaktveranstaltung zur Aktionswoche am 24. November auf dem Biolandbetrieb Hartmann in Flieden wird der Bio-Caterer „Bankett Sinnreich“ die Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten vom Bio-Rind und anderen Leckereien versorgen. Dazu gibt es Informationen zur Rinderhaltung und praktische Tipps zur Verarbeitung. Eingeladen sind Gäste aus Politik und Wirtschaft sowie alle interessierten Menschen aus der Region. Wegen der begrenzten Platzzahl wird bis zum 15. November um Reservierung unter simone.mueller@landkreis-fulda.de gebeten.
Die Projektmanagerin der Öko-Modellregion kann sich ähnliche Aktionen für andere regional erzeugte Lebensmittel vorstellen. Wichtig ist Simone Müller in diesem Zusammenhang, dass die hiesigen Betriebe die ihnen gebührende Aufmerksamkeit und Anerkennung erfahren. Dies schließe eine angemessene Vergütung in Abhängigkeit von den spezifischen Produktionsbedingungen im Öko-Landbau ein. „Unsere Landwirte liefern nicht nur hochwertige Erzeugnisse und pflegen die Kulturlandschaft, sondern sind Teil der regionalen Wertschöpfungskette.“
Info
Der Landkreis Fulda ist als Öko-Modellregion vom Land Hessen anerkannt. Die Öko-Modellregion hat das Ziel, die Landwirtschaft im Landkreis vermehrt an den Werten des ökologischen Landbaus wie Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit und regionale Lebensmittelerzeugung auszurichten und somit eine Modellregion in Hessen zu etablieren, die einen echten Mehrwert für die Region schafft – zum Wohl von Mensch, Tier und Natur. Infos auch unter www.landkreis-fulda.de.