Umweltministerin Priska Hinz überreicht Zuwendungsbescheide an Städte und Gemeinden: „Mit dem neu ausgerichteten Programm stärken wir den Klimaschutz im Stadtumbau.“
„Klimaschutz und Stadtentwicklung gehen Hand in Hand. Dazu gehört auch die Anpassung an den Klimawandel. Vor allem Städte und Gemeinden sind hier gefordert und das Land Hessen unterstützt sie dabei“, sagte Stadtentwicklungsministerin Priska Hinz heute in Wiesbaden. Sie überreichte die Zuwendungsbescheide für das Bund-Länder-Programm ‚Stadtumbau in Hessen‘ an die Vertreterinnen und Vertreter von Städten und Gemeinden. „Das Stadtumbauprogramm wird künftig verstärkt städtebauliche Projekte fördern, die dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel dienen. Insgesamt stehen allein in diesem Jahr 13,1 Millionen Euro zur Verfügung.“
Freuen durften sich 20 hessische Städte und Gemeinden. Sie wurden erstmals in das Programm aufgenommen. Neben den neu aufgenommen Kommunen erhielten fünf weitere Städte und drei interkommunale Gruppen Zuwendungsbescheide für bereits laufende Stadtumbaumaßnahmen. „Insgesamt ermöglicht das Land Hessen in diesem Programmjahr zusammen mit dem kommunalen Eigenanteil Investitionen in eine nachhaltige Stadtentwicklung in Höhe von 19,7 Millionen Euro“, sagte Hinz. In das Programm aufgenommene Kommunen können in einem Zeitraum von zehn Jahren jährlich neue Förderanträge für Städtebauprojekte stellen.
Klimaorientierter Stadtumbau
Hintergrund der neuen Schwerpunktsetzung im hessischen Stadtumbauprogramm sind die steigenden Durchschnittstemperaturen. Diese führen zu Hitzebelastung und Gesundheitsbeeinträchtigungen in den Städten. Zudem verursachen Starkregen und Sturmereignisse große Schäden. „Wir haben hier in Hessen noch Nachholbedarf. Denn zum einen müssen wir die Anstrengungen im Bereich des Klimaschutzes verstärken. Zum anderen gilt es, unsere Stadt- und Siedlungsstrukturen baulich an die Folgen des Klimawandels anzupassen“, so die Ministerin. Hierfür spielt etwa die grüne und blaue Infrastruktur eine entscheidende Rolle: Grün- und Wasserflächen, aber auch Straßen-, Dach- und Fassadenbegrünung kühlen die umgebenden Quartiere ab und verbessern die Lebensqualität in den Innenstädten. Zudem speichern Stadtgrün und Gewässer Niederschläge und reduzieren Überschwemmungen bei Starkregen. „Ich bin überzeugt: Wir brauchen eine ‚grüne Welle‘ im Städtebau“, sagte Hinz. „Dabei wollen wir die Kommunen nicht allein lassen. Die Neuausrichtung unseres Programms ‚Stadtumbau in Hessen‘ wird hierzu einen wichtigen Beitrag leisten: für mehr Klimaschutz und mehr Klimaanpassung in der Stadtentwicklung.“
Die Ministerin betonte, dass der Stadtumbau auch der demografischen Entwicklung und dem Wandel der Wirtschaftsstruktur gerecht werden muss: „Zur Lebensqualität gehört auch eine gute Wohnraumversorgung für Alle. Nur wenn es gelingt, dies alles in einem integrierten Ansatz zu vereinen, kann der Stadtumbau in Hessen wirklich nachhaltig sein.“
Weitere Programmaufnahmen 2017 und 2018
Ministerin Hinz kündigte an, den eingeschlagenen Weg eines klimaorientierten Stadtumbaus fortzusetzen: „Auch in den Jahren 2017 und 2018 werden wir weitere Städte und Gemeinden in das Förderprogramm ‚Stadtumbau in Hessen‘ aufnehmen. Kommunen, die einen klimaorientierten Stadtumbau planen, ermutige ich daher, dieses Angebot zu nutzen“.
Im Einzelnen werden in 2016 folgende Förderungen gewährt:
Neuaufnahmen im Bund-Länder-Programm „Stadtumbau in Hessen“
Bad Arolsen                                                                                                          360.000 Euro
Bad Hersfeld                                                                                                         336.000 Euro
Buseck                                                                                                                    94.000 Euro
Darmstadt                                                                                                             671.000 Euro
Frankfurt am Main                                                                                                133.000 Euro
Fulda                                                                                                                     470.000 Euro
Gelnhausen                                                                                                           312.000 Euro
Gernsheim                                                                                                            370.000 Euro
Gießen                                                                                                                    80.000 Euro
Hanau                                                                                                                   101.000 Euro
Heringen (Werra)Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 106.000 Euro
Idstein                                                                                                                      58.000 Euro
Kassel                                                                                                                   705.000 Euro
Lampertheim                                                                                                         291.000 Euro
Niestetal                                                                                                                  69.000 Euro
Offenbach am Main                                                                                             420.000 Euro
Viernheim                                                                                                              269.000 Euro
Wächtersbach                                                                                                       144.000 Euro
Wetzlar                                                                                                                  470.000 Euro
Witzenhausen                                                                                                       336.000 Euro
Förderung laufender Stadtumbaumaßnahmen
Bebra                                                                                                                    576.000 Euro
Frankenberg (Eder)Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 573.000 Euro
Korbach                                                                                                             1.079.000 Euro
Rüsselsheim                                                                                                      2.885.000 Euro
Wiesbaden                                                                                                            281.000 Euro
Interkommunale Kooperation Zweckverband Gewerbegebiet
Mittleres Fuldatal
(Felsberg, Malsfeld, Melsungen, Morschen, Spangenberg)Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 1.060.000 Euro
Interkommunale Kooperation
Rüsselsheim, Raunheim, Kelsterbach                                                                 499.000 Euro
Interkommunale Kooperation
Schlangenbad, Bad Schwalbach                                                                         400.000 Euro
Weitere Informationen zur Städtebauförderung in Hessen:
www.nachhaltige-stadtentwicklung-hessen.de