Wenn „Schorni“ in den Kindergarten kommt, endet das oft als kleine Party mit Trompetenmusik und Gesang. Doch das eigentliche Ansinnen von Schorni, alias Schornsteinfegermeister Uwe Nenzel, ist es, die Aufmerksamkeit der Kleinen auf das Thema Energiesparen zu lenken. Schorni besucht im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Kindergärten und Erstklässler, um in einem unterhaltsamen, kindgerechten Bildervortrag über Umweltschutzmaßnahmen zu informieren, die sich leicht im Alltag umsetzen lassen.
Nenzel gehört zu den Referenten, die auf Einladung der hessischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön (BRR) bei einer Netzwerkveranstaltung in der Tanner Rhönhalle vor Vertreterinnen von Grundschulen und Kindergärten über Angebote aus dem Bereich der Umweltbildung informierten. Von Volker Strauch wurde das Umweltzentrum Fulda als außerschulischer Lernort und zudem Koordinator des „Netzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung“ mit etwa 30 Partnern vom Weltladen bis zur Hochschule Fulda vorgestellt. Aus Licherode in Nordhessen war Lena Heilmann angereist. Das dortige Umweltbildungszentrum hat im Landkreis Fulda zwei Fortbildungen für Pädagogen mit dem Titel “Energie erforschen – Zukunft gestalten“ durchgeführt, vergangenes Jahr in Ebersburg und 2016 in Eckweisbach.
Der Workshop in Eckweisbach hatte in einer gemeinsamen Projektwoche von Kindergarten und Schule rund um Umweltschutzthemen gemündet (siehe Kreisseiten vom 16. Juli „Schulfest für ein Prima Klima“, www.landkreis-fulda.de). In Tann berichteten die beteiligten Lehrerinnen und Erzieherinnen von ihren Erfahrungen. „Deren Begeisterung hat mich neugierig gemacht“, verriet Erzieherin Sonja Stehling, die sich für den evangelischen Kindergarten Tann informierte.
Auch Martina Rode von der Koordinierungsstelle Energie beim Landkreis, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Astrid Schäfer vom BRR das Treffen organisiert hatte, warb für die nächste Veranstaltung: „Die Teilnehmer erhalten als Anerkennung ihres Engagements und als künftige Arbeitshilfe vom Landkreis Fulda den umweltpädagogischen Leitfaden zum Thema Energie – einen fast 300 Seiten umfassenden Ordner mit Stoffsammlungen, Experimentiervorschlägen und Kopiervorlagen.“ Der Workshop findet am 22. und 23. September 2017 statt, voraussichtlich in der Gegend zwischen Tann und Hünfeld. Interessenten können sich bei Martina Rode informieren und anmelden. Weil das BRR die Fortbildung sponsert, ist die Teilnahme kostenlos.
Rode hatte außerdem eine Übersicht für Kindertagesstätten und Grundschulen erstellt, die auf der Suche nach Unterstützern und Materialien sind. „Sonst klickt man sich ja oft tot im Netz“, begründete sie ihre konkreten Vorschläge wie beispielsweise www.kinder-garten.de oder www.kita-global.de. Das Umweltzentrum findet man unter www.umweltzentrum-fulda.de. Auch das bundesweite Angebot www.haus-der-kleinen-forscher.de hat einen lokalen Bezug, wird es doch von der Volkshochschule des Landkreises Fulda betreut. „Schorni on tour“ kann man übrigens unter www.energiesparaktion.de kostenlos buchen.
Kontakt
Martina Rode, Telefon (0661)6006-518, E-Mail martina.rode@landkreis-fulda.de
Astrid Schäfer, Telefon (06657)9142834