Written by 20:20 Alle Nachrichten

Treffpunkt Aktiv des Landkreises hat Projekt „Ankommenspatenschaften“ gestartet

Um Flüchtlingen das Zurechtfinden in ihrer neuen Umgebung zu erleichtern, gibt es seit März so genannte „Ankommenspatenschaften“. Dabei handelt es sich um ein Modellprojekt, das die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen gemeinsam mit 28 Freiwilligenagenturen im ganzen Bundesgebiet umsetzt. Zu den Partnerorganisationen zählt seit August auch der Treffpunkt Aktiv des Landkreises Fulda. Die Finanzierung erfolgt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Ziel ist es, Menschen, die sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Flüchtlingshilfe interessieren, eine überschaubare Aufgabe anzubieten, bei der sie ihr Alltagswissen zum Sozialraum an Geflüchtete weitergeben können. Es finden zunächst drei Treffen statt. Freiwillige Helfer und Flüchtlinge legen gemeinsam fest, wie sie die Treffen gestalten wollen, zum Beispiel den Ort und die Umgebung erkunden, mit Freunden und der Familie kochen, Bildungs- und Kultureinrichtungen besuchen oder neue Freizeitangebote ausprobieren. So lernen sich beide Seiten besser kennen und begegnen sich von Mensch zu Mensch.

Beim Treffpunkt Aktiv will man 75 Ankommenspatenschaften mit Hilfe von fünf Koordinatorinnen realisieren. Dies sind Heike Golbach im Familienzentrum Hofbieber für Hofbieber, Langenbieber und den Michaelshof, Hilde Hehr-Willhardt für Burghaun und den Altkreis Hünfeld, Anastasia Rau für Künzell und Petersberg, Petra Hohmann für Bad Salzschlirf, Großenlüder und Neuhof sowie Sina Leckel für die Gemeinschaftsunterkunft in der Frankfurter Straße. Die AWO hat ebenfalls ein Patenschaftsprojekt mit Sina Ilchmann als Ansprechpartnerin für Unterkünfte in Fulda, Gersfeld, Weyhers und Marbach gestartet.

Wer sich für die ehrenamtliche Tätigkeit als Ankommenspatin oder Ankommenspate interessiert, kann sich an eine der Koordinatorinnen wenden. Die jeweiligen Email-Adressen lauten: heike.golbach@lkfulda.de, hilde.hehr-willhardt@lkfulda.de, anastasia.rau@lkfulda.de, petra.hohmann@lkfulda.de, EhrenamtskoordinationFRS@gmx.de und sina.ilchmann@awo-fulda.de. Bei allgemeinen Fragen rund um das Thema Ehrenamt in der Asyl- und Flüchtlingshilfe steht Sabine Fischer vom Treffpunkt Aktiv des Landkreises unter Telefon (0661)6006-478, E-Mail treffpunkt-aktiv@landkreis-fulda.de zur Verfügung.

Termin
Eine erste Infoveranstaltung zum Projekt „Ankommenspatenschaften“ findet am Donnerstag, 6. Oktober, um 17.30 Uhr in der Kreisverwaltung Fulda, Wörthstraße 15, im Raum 426 (4. Stock gegenüber Aufzug) statt.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close