Für Fuldas Verwaltungschef und Brandschutzdezernent Gerhard Möller war es der letzte große Empfang als OB für die Feuerwehr, an dem er nicht nur gemeinsam mit Brandschutzamtsleiter Thomas Helmer Ehrungen vornehmen konnte, sondern unerwartet selbst im Mittelpunkt stand. Denn Hans-Peter Kröger, Präsident des deutschen Feuerwehrverbandes, zeichnete Möller mit dem Feuerwehrehrenkreuz in Gold aus. Mit einer Bildkollage sowie einer Sammlung von Modell-Feuerwehrfahrzeugen überraschte Helmer den bald aus dem Amt scheidenden Oberbürgermeister und dankte ihm stellvertretend für die vielen Aktiven für eine ausgezeichnete Zusammenarbeit in den zurückliegenden 12 Jahren.
Wichtig für Fulda
Am neuen Rednerpult (mit Stadtwappen aus Glas) hatte Möller zuvor mit dem Satz „Wie gut, dass es Dich gibt!“ stilsicher den Abend eröffnet und zugleich zum Ausdruck gebracht, dass mit diesen Worten jene die Anerkennung erfahren, die „wir besonders schätzen und mögen, die durch ihr Engagement für uns besonders wichtig sind.“ Jeder einzelne Feuerwehrmann oder – frau verdiene dieses Lob, schließlich sei ihr Einsatz Teil der „Sicherheitsphilosophie der Stadt.“ Wie wichtig für Fulda das Thema Feuerwehr ist, bekräftigte Möller mit einem Hinweis auf die Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplanes oder die Zusammenlegung von Wehren am neuen Standort in Bronnzell, die inzwischen auf den Weg gebracht worden ist. Auch die Modernisierung der Leitstelle und deren „substantielle Erneuerung“ sei ein Schwerpunkt, mit dem man sich intensiv beschäftige. Kernthema der Feuerwehr wird nach Möllers Worten sein, wie „wir die ehrenamtliche Struktur in den Stadtteilen so attraktiv gestalten können, dass wir begeisterungsfähige Menschen finden.“Â All denen, die sich bislang schon in diesen gesellschaftlich so wichtigen Dienst einbringen, dankte Fuldas Brandschutzdezernent für „Fleiß, Einsatz und Herz, den Sie in die Feuerwehr investieren.“
Viel für die Feuerwehr getan
Die Wiedergründung des Deutschen Feuerwehrverbandes in Fulda 1952 beziehungsweise die RETTmobil sowie das Deutsche Feuerwehrmuseums standen im Mittelpunkt der Betrachtungen von Verbandspräsident Hans-Peter Kröger (Berlin). Er lobte in mehrfacher Hinsicht die enge Bindung an Fulda, die dem Verband „sehr viel wert ist.“ Die RETTmobil sei eine kleine, aber feine Messe, um die andere Städte froh wären. Dank sagte Kröger dafür, dass sich die Feuerwehren zu ihrem Museum bekennen. Sein besonderer Dank OB galt jedoch OB Möller für „all das, was er während seiner Amtszeit für die Feuerwehr und das Feuerwehrmuseums getan“ habe. Als Mitglied im Vorstand des Feuerwehrmuseums habe er so gut wie nie bei den Sitzungen gefehlt, vor allem aber habe er den „städtischen Finanzierungsanteil immer erbracht und so dem Museums auch in schwierigen Situationen wie einem Liquiditätsengpass geholfen.“
Erfülltes Leben
Mit Lob und Dank für die Ehrenamtler sparte auch Brandschutzamtsleiter Thomas Helmer nicht. Sobald mehrere Einsätze gleichzeitig anfallen, sei die gemeinsame Arbeit der hauptamtlichen Kräfte mit der freiwilligen Feuerwehr unverzichtbar. Alleine im letzten Jahr hatte es 1.400 Einsätze gegeben. Lohn des ehrenamtlichen Engagements sei freilich „kein Geld, sondern ein erfülltes Leben im Bewusstsein etwas wirklich Wichtiges für die Allgemeinheit zu leisten“, hob Helmer hervor. Wer viel gibt, bekomme auch viel zurück. Jahrelanges Engagement, koste allerdings sehr viel Zeit. Zunehmend werde es schwieriger, Zeit für die Feuerwehr einzuplanen. Helmers eher mehr rhetorisch gemeinte Frage lautete deshalb: „Wo können wir uns die nötige Zeit für Einsätze absparen?“ Leider sei oft genug die Famiiie die Leidtragende, der deshalb besondere Anerkennung zukomme.
Als Sprecher der Ehrenamtlichen bedankte sich Dieter Brähler bei allen Gästen für ihren ehrenamtlichen Einsatz und gratulierte zur Auszeichnung. In den Reigen der Gratulanten reihte sich auch der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Lothar Mihm ein, bevor Fuldas Brandschutzamtsleiter Möller gemeinsam mit Thomas Helmer und Dieter Brähler die Ehrungen vornahm.
Beförderungen von Mitgliedern der Ehrenamtlichen Einsatzabteilung
zum Oberfeuerwehrmann für
– Fischer, Kai
– Lefkes, Aaron
– Lengsfeld, Timo
– Reinhard, Manuel
– Wiegand, Fabian
zum Hauptfeuerwehrmann für
– Baier, Jörg
zum Oberbrandmeister für
– Helmer, Thomas Werner
Verleihung der Anerkennungsprämie des Landes Hessen
Anerkennungsprämie „10-Jahre“
– Dalitz, Ulrich
– Demminger, Christian
– Günkel, Jens
– Gutrung, Sebastian
– Kanne, Christian
– Kremer, Alexander
– Labus, Matthäus
– Schwab, Martin
– Wehner, Christian
– Weiß, Heiko
Anerkennungsprämie „20-Jahre“
– Eckstein, Björn
– Kircher, Jörg
– Renker, Andre
– Schlüssel, Hermann
– Ulrich, Markus
Anerkennungsprämie „30-Jahre“
– Beck, Andreas
– Becker, Matthias
– Bott, Klaus
– Günder, Karl-Josef
– Müller, Klaus
– Schmitt, Jürgen
– Uhl, Christoph
– Vogel, Andreas
– Ziegler, Dietmar
Anerkennungsprämie „40-Jahre“
– Engel, Edgar
– Raab, Stephan
Ehrungen von Mitgliedern der ehrenamtlichen Einsatzabteilungen
Verleihung Brandschutzehrenzeichen „25-Jahre“ & St. Floriansmedaille Stadt Fulda SILBER
– Baier, Thorsten
– Euler, Stefan
– Goßmann, Björn
– Litwin, Andreas
– Stipanowski, Achim
– Weißmüller, Andreas
– Werner, Michael
– Wolff, Björn
Verleihung Brandschutzehrenzeichen „40-Jahre“ & St. Floriansmedaille Stadt Fulda GOLD
– Angelstein, Lothar
– Auh, Otto
– Bergheuer, Rainer
– Jahn, Lothar
Feuerwehrmusik
Verleihung Brandschutzehrenzeichen „25“-Jahre & St. Floriansmedaille Stadt Fulda SILBER
– Schirmacher, Erich
– Schrimacher, Wilhelm
Dirigentennadel in GOLD für 20-jährige Dirigententätigkeit SPZ Fulda
– Müllers, Kurt
Kurhessisch-Waldeckscher Feuerwehrverband
Verleihung der St.-Florians-Medaille in BRONZE am Bande
– Sauer, Arthur
Ehrung / Verabschiedung
– Stellv. Stadtjugendfeuerwehrwartin a.D.
Mathes, Stefanie
– 04. –
Zu Ehrenbeamten der Stadt Fulda bestellt
zum Wehrführer
– Löschmeister Hauger, Klaus     Freiwillige Feuerwehr Fulda-Bronnzell
– Löschmeister Helfrich, Ralf            Freiwillige Feuerwehr Fulda-Kohlhaus
zum Stellv. Wehrführer
– Oberlöschmeister Friedrich, Ralf       Freiwillige Feuerwehr Fulda-Bronnzell
– Löschmeister Heumüller, Benedikt         Freiwillige Feuerwehr Fulda-Kohlhaus
– Hauptfeuerwehrmann Gärtner, Tobias   Freiwillige Feuerwehr Fulda-Malkes
Ehrung von Ehrenbeamten mit einer Dienstzeit über 25-Jahren und länger
Brandmeister Raab, Stefan
über 26 Jahre Wehrführer und Stellvertreter der FF FD-Haimbach/Rodges
-Seit 08.01.1974 Mitglied der Einsatzabteilung FD-Haimbach/Rodges
– Grundlehrgang 1975
– Gruppenführerlehrgang 1991
– Zugführerlehrgang 2004
– Leiter einer Feuerwehr 2005
– 13.01.1989 – 11.01.2002 stellv. Wehrführer
– Seit 11.01.2002 Wehrführer
Schreiner, Hugo
über 28 Jahre Wehrführer und Stellvertreter der FF FD-Istergiesel/Zell
Seit 02.01.1971 Mitglied der Einsatzabteilung FD-Istergiesel/Zell
Grundlehrgang 1972
Gruppenführerlehrgang 1981
Zugführerlehrgang 1982
Leiter einer Feuerwehr 1991
16.02.1979 – 01.03.1991 stellv. Wehrführer
01.03.1991 – 02.03.2007 Wehrführer
Schneider, Karlo
über 29 Jahre Wehrführer und Stellvertreter der FF FD-Haimbach/Rodges
01.01.1968 – 13.10.2008 Einsatzabteilung FF-FD-Haimbach / Rodges
Seit 13.10.2008 Ehren- und Altersabteilung FF-FD-Haimbach/Rodges
Grundlehrgang 1969
Gruppenführerlehrgang 1969
Ortsbrandmeisterlehrgang 1971
01.01.1973-11.01.2002 Wehrführer
Halsch, Michael
über 29 Jahre Wehrführer und Stellvertreter der FF FD-Bernhards
17.08.1969-09.05.2011 Einsatzabteilung FF FD-Bernhards
Seit 10.05.2011 Ehren- und Altersabteilung FF-FD-Bernhards
19.12.1978-30.04.1998 Mitglied der Tauchergruppe
Grundlehrgang 1973
Gruppenführerlehrgang 1975
Zugführerlehrgang 1978
29.03.1974-03.01.1997 Wehrführer
03.01.1997-15.01.1999 Jugendwart
15.01.1999-04.01.2002 Wehrführer
Schmelz, Christoph
über 30 Jahre Wehrführer und Stellvertreter der FF FD-Lüdermünd
30.01.1978-15.05.1979 Jugendfeuerwehr FF-FD-Lüdermünd
Seit 15.05.1979 Einsatzabteilung FF-FD-Lüdermünd
Seit 22.10.1997 Mitglied der Brandschutzkommision
Grundlehrgang 1979
Gruppenführerlehrgang 1989
29.03.1985-18.01.1991 stellv. Wehrführer
Seit 18.01.1991 Wehrführer
Müller, Winfried
über 33 Jahre Wehrführer und Stellvertreter der FF FD-Dietershan
Seit 17.01.1973 Einsatzabteilung FF-FD-Dietershan
Seit 01.02.1975 Hauptamtlicher Feuerwehrmann
Grundlehrgang 1975
Gruppenführerlehrgang 1979
Zugführerlehrgang 1983
Leiter einer Feuerwehr 1987
15.03.1979-20.04.2012 Wehrführer