Hessens Europaministerin Lucia Puttrich hat sich bei einem Besuch der Produktionsschule der Grümel gGmbH in Fulda über das mit EU-Mitteln geförderte Projekt informiert. „Menschen mit unterschiedlichen Talenten müssen über verschiedene Wege in eine erfolgreiche Zukunft geführt werden. Ein wichtiger Ansatz ist, benachteiligten Jugendlichen neben einer beruflichen Orientierung auch pädagogische Hilfe zur Qualifikation sowie Weiterbildungsangebote zu ermöglichen. Die vielen positiven Synergieeffekte der Firma Grümel ermöglichen passgenaue Hilfestellung für benachteiligte Jugendliche“, so Lucia Puttrich bei ihrem Besuch in Fulda. Für die Produktionsschule werden neben den Mitteln vom kommunalen Kreisjobcenter und der Stadt Fulda, 84.000 Euro aus dem Europäischen Sozialfonds bereitgestellt. Mit 29.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Arbeit vor Ort.
Die Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren sollen in einem Zeitraum von sechs Monaten bis zu einem Jahr im Werkstattalltag Schlüsselqualifikationen wie Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Verbindlichkeit und Ausdauer sowie handwerkliche Fähigkeiten erwerben und festigen. Dabei werden sie von geschultem Fachpersonal an die Hand genommen und an das Berufsleben herangeführt. „Die Wertschätzung der eigenen Arbeit, die man hier von außen, vom Fachpersonal, aber auch durch die Kolleginnen und Kollegen erfährt, sind motivierend und lehrreich zugleich“, betonte Europaministerin Puttrich.
Darüber hinaus wird den Jugendlichen hier die Chance geboten, sich weiter zu qualifizieren und den Schulabschluss nachzuholen. Innerhalb des Programms finden viele gemeinsame Projekte statt, die z.B. die interkulturelle Kompetenz fördern oder über Sucht-, Drogen- und Schuldenprävention informieren. Das häusliche Umfeld wird bei allem eingebunden, so dass sich die Teilnehmenden stets in einem verlässlichen Rahmen bewegen. „Der Erfolg ist sichtbar: Die Vermittlungsquote liegt weit über der 50-Prozent-Marke und das schon über mehrere Jahre. Die überwiegende Zahl der Teilnehmenden wird in eine Ausbildung übernommen oder findet eine Anstellung am ersten Arbeitsmarkt“, sagte Puttrich abschließend.