Ärzte empfehlen Kollegen, bei denen sie sich selbst oder ihre Angehörigen behandeln lassen würden. Nach diesem einfachen Prinzip ermittelt das Verbrauchermagazins „Guter-Rat“ die 498 besten Ärzte und Ärztinnen Deutschlands. Auch in diesem Jahr sind wieder vier Chefärzte des Klinikums Fulda dabei: Prof. Dr. Marion Haubitz., Prof. Dr. Daniel Jaspersen, Prof. Dr. Tilman Kälble, und Prof. Dr. Volker Schächinger. Laut der aktuellen Ausgabe „Gesundheit“ (Sonderheft Nr. 1/2015) zählen sie zu den Top-Medizinern Deutschlands 2015.
Bei der Suche nach einem ausgewiesenen Experten – auch für komplizierte Fälle – hat sich die „Guter Rat-Ärzteliste“ längst als Leitfaden für Patienten etabliert. Die Ärzteliste der besten Mediziner Deutschlands benennt in der aktuellen Ausgabe insgesamt 498 Mediziner in ihrer jeweiligen Disziplin, die von ihren Kollegen auf die Frage „Bei welchem Arzt würden Sie sich oder Ihre Familie behandeln lassen“ empfohlen wurden. Das Vertrauen ihrer Kollegen genießen gleich vier Chefärzte des Klinikums Fulda und dürfen sich damit zu besten Ärzten Deutschlands zählen.
Prof. Dr. Daniel Jaspersen:
Gastroenterologie/Stoffwechsel,
Proktologie, Infektologie, Diabetologie und
Ernährungsmedizin
In den beiden Rubriken Gastroenterologie/ Hepatologie und Sodbrennen ist Prof. Dr. Jaspersen von den Fachkollegen als Spezialist in die Bestenliste gewählt worden. Seine Klinik vertritt im Rahmen der Inneren Medizin die Schwerpunkte Gastroenterologie (Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten), Endoskopie, Erkrankungen der Leber (Hepatologie), Infektionskrankheiten, Zuckerkrankheit (Diabetologie), Erkrankungen der hormonbildenden Drüsen (Endokrinologie) und der Ernährungsmedizin.
Prof. Dr. Jaspersen ist Facharzt für Innere Medizin, mit Zusatzbezeichnungen für Gastroenterologie, Proktologie, Diabetologie, Infektiologie sowie Ernährungsmedizin und hat die europäische Gastroenterologen-qualifikation EBG erworben. Weiterhin ist er Mitglied zahlreicher deutscher und internationaler Fachgesellschaften. Prof. Dr. Jaspersen hielt Gastvorlesungen an den Universitäten Berlin, Dresden, Hamburg, Mailand, Zürich und Havanna / Cuba; für seine universitäre Lehrtätigkeit wurde er mit dem Preis der Lehre der Philipps-Universität Marburg ausgezeichnet. Weitere Aktivitäten umfassen die wissenschaftliche Gutachtertätigkeit für hochrangige nationale und internationale Fachzeitschriften wie z.B. Gastroenterology (USA). Als Referent und Vorsitzender wurde Prof. Jaspersen zu den wichtigsten deutschen und amerikanischen Kongressen eingeladen, die Zahl seiner Publikationen beläuft sich auf über 150. „Ich freue mich, mittlerweile zum zehnten Mal in Folge von der Gute Rat Ärzteliste ausgezeichnet zu werden“, so Prof. Dr. Jaspersen.
Prof. Dr. Volker Schächinger:
Herz- und Gefäßmedizin
Der Direktor der Med. Klinik I, Kardiologie im Herz-Thorax-Zentrum, Prof. Dr. Volker Schächinger, ist in der Rubrik Herz- und Gefäßmedizin als einer der besten Ärzte Deutschlands aufgeführt.
Sein Spezialgebiet sind die Herz- und Kreislauferkrankungen. Hierzu gehören u.a. Klappenfehler, Angina pectoris und Herzinfarkt sowie die Herzschwäche und Rhythmusstörungen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Herzkatheterdiagnostik und -therapie (Interventionelle Kardiologie), die am Klinikum Fulda ein überregionaler Leistungsschwerpunkt ist. Prof. Schächinger ist einer der Pioniere in der Behandlung von Herzklappenfehlern durch die Katheter-gestützte Implantation von Klappenstents, die in Fulda von ihm gemeinsam mit der Klinik für Herz- und Thorax-Chirurgie durchgeführt werden.
Forschungsschwerpunkte von Prof. Schächinger sind darüber hinaus die Verhinderung von Herzinfarkten sowie deren Behandlung. Darüber hinaus ist Prof. Schächinger in Leitungsgremien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) sowie der europäischen Gesellschaft für interventionelle Kardiologie (EAPCI) aktiv. In diesem Rahmen strukturiert er die Ausbildung von Ärzten im Herzkatheterlabor in Deutschland und ist bei der Erstellung von wissenschaftlichen Leitlinien beteiligt. „Die Auszeichnung in Patientenleitfäden bedeutet mir und meinem Team sehr viel“, freut sich Prof. Dr. Schächinger.
Prof. Dr. Tilman Kälble: Urologie/Männergesundheit sowie Kinder- und Jugenderkrankungen
In den beiden Rubriken Urologie/ Männergesundheit sowie Kinder- und Jugenderkrankungen ist Prof. Dr. Kälble in der Bestenliste aufgeführt. In der Klinik für Urologie und Kinderurologie werden mit modernster Ausstattung alle urologischen Krankheiten behandelt, insbesondere sämtliche urologischen Tumoren, Nieren- und Harnleitersteine, die Harninkontinenzchirurgie bei Männern (künstlicher Schließmuskel, Schlingenoperationen) und Frauen (Bänder, Netzplastiken), die minimalinvasive Lasertherapie (Revolix-Greenlightlaser mit 180 W) der gutartigen Prostatavergrößerung und Nierentransplantationen. Ein besonderer Schwerpunkt von Prof. Dr. Kälble ist die nervenschonende – d.h. potenzerhaltende radikale Prostata- und Harnblasenentfernung einschließlich aller Formen des Harnblasenersatzes sowie die organerhaltende Nierentumorchirurgie. Seine Patienten kommen aus ganz Deutschland nach Fulda. Ein mittlerweile in mehreren deutschen Kliniken eingesetzter Kontinenzmechanismus bei Ersatzblasen wurde von Prof. Dr. Kälble entwickelt und 2008 im amerikanischen Journal of Urology sowie 2012 im British Journal of Urology publiziert. Er leitet das von ihm gegründete und von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Prostatakarzinomzentrum am Klinikum Fulda, welches jüngst auch im übergeordneten Onkologischen Zentrum am Klinikum Fulda zertifiziert wurde. Ein weiterer Schwerpunkt der Klinik ist die Kinderurologie. Neben häufigen Erkrankungen wie Vorhautverengungen, Leistenhoden oder Einnässen werden regelmäßig von erfahrenen Operateuren plastisch – rekonstruktive Operationsverfahren bei angeborenen Fehlbildungen der Niere, des Harnleiters, der Blase und vor allem der Harnröhre (Hypospadie) angewendet. Dabei wird bei Bedarf ein Harnröhrenersatz mit Mundschleimhaut vorgenommen. „Die Auszeichnung der Gute Rat-Ärzteliste würdigt das Engagement meines gesamten Teams – und darüber freue ich mich sehr“, so Prof. Dr. Kälble.
Prof. Dr. Marion Haubitz:
Nieren
Prof. Dr. Marion Haubitz (Direktorin der Medizinischen Klinik III, Nephrologie) wurde in der Rubrik Nieren als TOP-Ärztin ausgezeichnet. Sie ist Internistin, Nephrologin und Hypertensiologin. Darüber hinaus ist sie Mitglied im Sachverständigenrat Gesundheit der Bundesregierung. Sie ist seit vielen Jahren in Forschung und Lehre tätig und veröffentlicht ihre Forschungsergebnisse in hochrangigen Fachzeitschriften. Zu ihren Schwerpunkten zählen die Nieren- und Hochdruckkrankheiten sowie die Vaskulitiden und andere Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligungen wie dem systemischen Lupus erythematodes. Erkrankungen der Niere werden oft spät erkannt und haben für die Patienten erhebliche Auswirkungen bezüglich der Lebenserwartung und Lebensqualität. Häufige Ursachen für eine Einschränkung der Nierenfunktion sind ein Diabetes mellitus, ein hoher Blutdruck und Erkrankungen der Niere selbst. „Es macht mein Team und mich stolz, dass wir gerade von Kollegen als Experten benannt werden, denn das hat auch etwas mit gegenseitigem Vertrauen zu tun“, erklärte Prof. Dr. Haubitz „Unser Ziel ist es, Patienten so zu behandeln, dass eine Dialyse möglichst vermieden werden kann. Wenn eine Nierenersatztherapie jedoch dennoch notwendig wird, sollen die Patienten ein möglichst normales Leben führen können. Daher setzten wir uns auch im Rahmen unseres Transplantationszentrums besonders für die Nierentransplantation ein.“