Written by 11:34 Alle Nachrichten

Partielle Sonnenfinsternis über Fulda und Deutscher Astronomietag

Am 20. März beginnt der Mond ab 9.32 Uhr sich vor die Sonne zu schieben, gegen 10.40 Uhr ist die maximale Überdeckung erreicht. Um 11.51 Uhr hat der Mond dann wieder die Sonne völlig freigegeben. Damit diese partielle Sonnenfinsternis gefahrlos beobachtet werden kann, müssen besondere Schutzbrillen und Sonnenfilter vor Ferngläsern und Teleskopen eingesetzt werden, ansonsten drohen schwere Augenschäden.

Die Hans-Nüchter-Sternwarte lädt alle Interessierten während der Finsternis ein, durch speziell geschützte Teleskope einen Blick zur verfinsterten Sonne zu werfen. In der 19.00 Uhr Vorführung im Planetarium des Vonderau Museums wird dann noch eine virtuelle Simulation der Sonnenfinsternis gezeigt und über die astronomischen Hintergründe informiert. Für Schulklassen können noch Termine vereinbart werden, um sich vorab im Planetarium über die Sonnenfinsternis zu informieren.

Einen Tag nach der Sonnenfinsternis findet am Samstag, 21. März 2015, der deutsche „Tag der Astronomie 2015“ statt, an dem sich das Planetarium des Vonderau Museums und die Hans-Nüchter-Sternwarte beteiligen. Ein Infostand auf dem Universitätsplatz stellt tagsüber die astronomischen Möglichkeiten in Fulda vor: Im Planetarium werden die am Abend sichtbaren Himmelsobjekte in Kurzvorführungen erläutert, im Vortragssaal des Museums findet mehrmals ein Vortrag mit dem Titel „Irrtümer der Astronomie“ statt, welcher populäre Fehlvorstellungen über astronomische Zusammenhänge behandelt. Ab 19.00 Uhr kann die Hans-Nüchter-Sternwarte besichtigt werden, wo bei klarem Himmel bis 23.00 Uhr Himmels-Beobachtungen möglich sind.

Mehr Infos unter www.astronomie-fulda.de Anmeldungen für Schulvorführungen über das Sekretariat des Vonderau Museums unter Tel. 0661 – 1023210.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close