Written by 11:21 Alle Nachrichten, Politik & Wirtschaft

MIT Hessen fürchtet um den Fortbestand von Volksfesten

„Der bürokratische Irrsinn des Mindestlohngesetzes wird viele Schausteller in wirtschaftliche Schwierigkeiten bringen“, fürchtet der Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Hessen MIT, Frank Hartmann.

Das Schaustellergewerbe kann nicht mit einem Betrieb verglichen werden, in dem die Mitarbeiter morgens kommen und abends wieder gehen. Hier gebe es Besonderheiten. Schausteller haben erhebliche Schwierigkeiten, Arbeitszeiten zu erfassen und zu dokumentieren. Denn eine Trennung zwischen Wohnung und Arbeitsort gebe es nicht. Die Mitarbeiter seien Teil der Schaustellerfamilien und lebten mit diesen zusammen.

So sei auch eine Abgrenzung zwischen Arbeitszeit und Freizeit nicht möglich. Vielfach gebe es Familienbetriebe mit oft osteuropäischen Mitarbeitern während der Saison. Die Tätigkeit sei nicht starr gegeben, sondern werde den notwendigen Arbeiten bei An- und Abbau und dem Andrang der Besucher angeglichen. An die zeitlichen Grenzen des Arbeitszeitgesetzes könne man sich während der Festzeit nicht halten.
Hier könne man weder mit der Stechuhr arbeiten, noch Stundenzettel ausfüllen, gab Hartmann zu bedenken.
Diese Besonderheiten im Schaustellergewerbe seien durch die neuen gesetzlichen Vorgaben des Mindestlohngesetzes nicht berücksichtigt worden.

Die MIT Hessen fordere eine praxisgerechte und alltagstaugliche Änderung des Mindestlohngesetzes und der Dokumentationspflichten. Es müsse mehr Ausnahmetatbestände geben. Ansonsten bestehe die Gefahr, dass die bundesdeutsche Volksfestkultur erheblichen Schaden nehme.

Denn neben den wirtschaftlichen und bürokratischen Schwierigkeiten können Verstöße gegen die Dokumentationspflicht für die Schaustellerbetriebe zum Ausschluss bei kommenden Festen führen. „Der Mindestlohn darf nicht zum Drahtseilakt für unsere Schaustellbetriebe werden. Zirkus, Schützenfest, Kirmes und andere Volksfeste gehören zu unserer Kultur und dürften durch die gesetzliche Bürokratie nicht gefährdet werden“, fordert Hartmann.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close