Written by 8:27 Alle Nachrichten, Kultur & Unterhaltung

Happy birthday: Jubiläumswochenende „125 Jahre Tanner Stadtkirche“

Stadtkirche - Carola NicolausTann. Am 5. September 1889 wurde die Tanner Stadtkirche eingeweiht. 125 Jahre später gibt es ein Wochenende lang Musik, Vorträge, Bilder und Führungen. Am Weihetag selbst (Freitag, 5. September, 20 Uhr, Stadtkirche) wird das Jahr 1889 in Bildern, Schauspiel und Musik unter die Lupe genommen. Dazu hat der Kultur- und Geschichtsverein Tann alte und neue Ansichten der Stadtkirche gesammelt und in einer kleinen Ausstellung zusammengeführt. Die Theatergruppe des Rhönklub-Zweigvereins Tann unter der Leitung von Berthold Kirchner geht szenisch mit einem von Alfred Bach in Rhöner Mundart verfassten Heimatspiel auf die Umstände des Kirchenneubaus ein.

Thomas Nüdling (Orgel) und Ute Krönung (Saxophon) präsentieren Musik, die in Verbindung mit der Stadtkirche und dem Jahr 1889 steht, darunter auch das „Carillon – Fantasie über das Geläute der Tanner Stadtkirche“, das Thomas Nüdling speziell für das Stadtkirchenjubiläum komponiert hat. Der Eintritt ist frei!

Am Samstag, 6. September 2014 findet um 15 Uhr eine Kirchenführung statt: Bei dieser Entdeckungsreise durch das Tanner Gotteshaus findet jeder etwas Neues. Der Eintritt ist frei!

Am Abend (Samstag, 6. September 2014) lädt der Kultur- und Geschichtsverein Tann um 19 Uhr zu einer Geschichtswerkstatt insCafé Fabula (direkt am Museumsdorf) ein: Dort gibt es Geschichten, Erlebnisse und Anekdoten rund um die Stadtkirche. Beiträge sind erwünscht. Der Eintritt ist frei!

Im Festgottesdienst am Sonntag (7. September, 10 Uhr) wird Propst Bernd Böttner (Hanau) als Prediger erwartet. Pfarrer Kai Kleina übernimmt den liturgischen Part. Kirchenchor Tann mit Blechbläser-Ensemble übernehmen die musikalische Gestaltung, darunter auch das neugeschaffene Psalmlied zum Jubiläum „Wie liebenswert, Herr Zebaoth, ist deine Wohnung“ (Paten: Sport Walter, Tann; Gerd Will, Simmershausen).

Den Abschluss des Wochenendes bildet ein festliches Blechbläserkonzert amSonntag, 7. September 2014 um 18 Uhr in der Stadtkirche: Das Blechbläserquintett „Savoir Cuivre” (Würzburg) nimmt die ganze Bandbreite der Musikepochen auf, fokussiert als Geburtstagsständchen für die Stadtkirche aber die Zeit um die Jahrhundertwende. Ein konzertantes und unterhaltsames Konzert mit einem geistlichen und weltlichen Programm voller Lebendigkeit und Spielfreude. Der Eintritt hierzu beträgt im Vorverkauf 10 Euro (8 Euro ermäßigt), an der Abendkasse: 11 Euro (9 Euro ermäßigt); Familien zahlen 20 Euro. Gefördert wird das Konzert durch die freundliche Unterstützung des Bauunternehmens Karl Fleischmann GmbH & Co KG, Tann.

Bei allen Veranstaltungen ist die CD „125 Jahre Tanner Stadtkirche – Musik zum Jubiläum 2014“ erhältlich. Sie enthält neben anderen festlichen Werken auch das „Carillon – Fantasie über das Geläute der Tanner Stadtkirche“ für Orgel sowie das Lied „Wie liebenswert, Herr Zebaoth, ist deine Wohnung“, die Thomas Nüdling jeweils speziell für das Stadtkirchenjubiläum komponiert hat und die am Festwochenende auch uraufgeführt werden.

Infos zu den neuen Kompositionen

Thomas Nüdling hat speziell für das Stadtkirchenjubiläum 2014 zwei Werke komponiert, die im Rahmen des Festwochenendes auch uraufgeführt werden.

Dem Orgelwerk „Carillon – Fantasie über das Geläute der Tanner Stadtkirche“ liegen die vier Schlagtöne der Glocken der Tanner Stadtkirche zugrunde: c, e, g und a. Aus diesen Tönen bestehen auch die drei Themen der Komposition, die zunächst selbständig agieren, erscheinen, verschwinden, sich abwechseln und miteinander konzertieren.

Wie aus der Ferne hört man zunächst nur die vier Schlagtöne, immer wieder anders und in verschiedenen harmonischen Beleuchtungen. In dieses Läuten mischt sich eine freie Melodie, die in den Bach-Choral „Gloria sei dir gesungen“ (dessen Anfang aus den Schlagtönen besteht) mündet. Im Schlussteil werden diese drei Ideen miteinander kombiniert und schließlich zu einer großen Apotheose gesteigert.

Man darf ruhig das Bild vor Augen haben, nach einem Gang von Ferne schließlich zwischen Geläute und festlich begleitetem Kirchengesang inmitten der Stadtkirche zu stehen.

Das Lied „Wie liebenswert, Herr Zebaoth, ist deine Wohnung“ hat als textliche Grundlage Psalmverse, die sich inhaltlich mit dem Haus Gottes als Ort von dessen besonders spürbarer Gegenwart beschäftigen. Diese Verse aus den Psalmen 26, 27, 63, 84 und 122 hat Anna Marita Engel in Reimform gebracht, ehe sie Thomas Nüdling im Stil der Romantik vertont hat und damit auch kompositorisch ganz bewusst an die Zeit des Stadtkirchenbaus erinnert.

Das Lied selbst ist feierlich und kraftvoll zugleich, drückt damit die Schönheit und Erhabenheit des Tanner Gotteshauses aus.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close