Langenselbold. Der 15. Kultursommer Main-Kinzig-Fulda bereichert auch in diesem Jahr die Kulturlandschaft der Region und bietet vom 8. Juni bis zum 13. September ein abwechslungsreiches Programm mit mehr als 50 Veranstaltungen aus den Sparten Theater, Kunst, Musik, Literatur und Film. Träger sind die beiden Landkreise Main-Kinzig und Fulda.
In ihren Grußworten danken die Landräte Erich Pipa und Bernd Woide den Organisatoren und Veranstaltern und unterstreichen, dass sich die Zusammenarbeit zwischen den beiden Landkreisen in den letzten fünfzehn Jahren zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt habe. So gelinge es jedes Jahr aufs Neue, ein qualitativ hochwertiges und zugleich sehr familiäres Kulturangebot zu präsentieren. „Die Spielstätten und Aufführungsorte liegen zudem in der reizvollen Landschaft entlang der Flüsse Main, Kinzig und Fulda, die im Sommer besonders schön zur Geltung kommt.“
Eröffnet wird der Kultursommer am 8. Juni (Pfingstsonntag) in der Klosterberghalle in Langenselbold. Die Künstlerin „Ink“ Sonntag-Ramirez Ponce trifft den Komponisten Johan de Meij zur Präsentation eines besonderen Kunstprojekts. Die Auftaktveranstaltung ist eine Mischform aus Konzert und Vernissage. Dies spiegele ein Anliegen des Kultursommers wider, konstatiert Matthias Schmitt, Kulturbeauftragter des Main-Kinzig-Kreises: „Die Mischung macht’s!“ Der Beirat habe aus vielen Bewerbungen eine Auswahl treffen können und dabei sowohl inhaltlich-ästhetische Gesichtspunkte als auch eine gute regionale Verteilung berücksichtigt.
Auch gibt es wieder viele Veranstaltungen weitab der großen Städte, wo man Schauspieler, Literaten, Sänger, Orchester und Bands eher selten trifft. „Die Veranstalter agieren mit viel Herzblut und ehrenamtlichem Engagement, um in ihrer Kommune eine Bühne für ein besonderes Konzert, eine imposante Kunstausstellung oder ein pfiffiges Kabarett zu bieten“, so die beiden Landräte Pipa und Woide. „Deshalb freut es uns sehr, dass durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen dem Kultursommer wieder Fördergelder zur Verfügung gestellt werden, die direkt den Veranstaltern vor Ort zu Gute kommen.“
Neben dem 15-jährigen Bestehen des Kultursommers wird in diesem Jahr auch der zehnte Jahrestag der Bonifatius-Route gefeiert und mit einer „Lesung mit Musik“ in der Propstei Blankenau sowie einem festlichen Chor- und Orgelkonzert im Fuldaer Dom zum Finale des Kultursommers gewürdigt. Zu den Höhepunkten zählt auch die Ausstellung „Akathe te beshen – Hier um zu bleiben“ in der Kunststation Kleinsassen. Zu den Attraktionen für Kinder und Jugendliche gehören unter anderem die „Theatrale Biologiestunde im begehbaren Herz“ in der Kinderakademie Fulda und die Aufführung von „Daumesdick“ in Eichenzell.
Eintrittskarten können direkt bei den jeweiligen Veranstaltern (Kommunen, ortsansässigen Kulturvereine, Kulturinitiativen und Kirchengemeinden) erworben werden. Die Kontaktdaten sind im 40-seitigen Programmheft des Kultursommers angegeben. Die Programme liegen bei allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen sowie in den Sparkassen aus. Das Heft kann auch bei der Fachgruppe Kultur des Main-Kinzig-Kreises, Telefon (06051)8514464, oder unter info@kultursommer-hessen.de angefordert werden. Alle Programminformationen sind darüber hinaus im Internet unter www.kultursommer-hessen.de abrufbar.