Rhön. In der letzten Vorstandssitzung beriet der „Verein Natur und Lebensraum Rhön“ über die Förderung des Nahwärmenetzes und der Breitbandförderung Schlotzau. Eine Gruppe engagierter Schlotzauer Bürger plant für den Burghauner Ortsteil Schlotzau gemeinsam mit der Energiegenossenschaft Schlotzau eine zentrale Hackschnitzelversorgung mit Nahwärmenetz bei gleichzeitiger Verlegung von Glasfaserkabeln für eine Breitbandversorgung des abgelegenen Ortsteils. 1,9 Mio. Euro sollen investiert werden, um ein Heizhaus mit entsprechender Technik und eine 2,8 km lange Nahwärmetrasse mit entsprechenden Hausübergabestationen zu bauen. Dafür hofft die Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie Burghaun e.G. auf staatliche Förderung in Höhe von 490.000 Euro.
Im Fachforum „Holz und Energie“ sowie im Vorstand wurde das Projekt intensiv beraten. Übereinstimmend wurde es als herausragendes Beispiel bürgerschaftlichen Engagements gewertet und einstimmig befürwortet. Trotz der schwierigen Situation zwischen zwei Förderperioden hofft der „Verein Natur und Lebensraum Rhön“, dass seitens des Landes Hessen entsprechende Fördermittel zur Umsetzung des Projektes noch in 2014 bereitgestellt werden können. Dr. Beier, Vorsitzender des Vereins, betont, dass das Projekt ein gutes Beispiel für die Selbsthilfe der Bürgerschaft und der Einsparung von CO2 darstellt. Positiv gewertet wird auch, dass sich die Akteure sehr umfangreich Gedanken über die Versorgung mit Hackschnitzeln gemacht haben, wobei der Bogen von Forsthackschnitzeln über die Anlage von Kurzumtriebsplantagen bis hin zur Verwendung von Halmgut-Pellets reicht.