Written by 6:14 Alle Nachrichten, Umwelt & Tourismus

Qualität des Grund- und Oberflächenwassers weiter verbessern

Grünlandbegehung in Weyhers mit Gastreferent Dr. Neff (3.v.l. in rot-schwarzer Jacke)                                                                                                              Foto: Schnittstelle-Boden

Grünlandbegehung in Weyhers mit Gastreferent Dr. Neff (3.v.l. in rot-schwarzer Jacke)
Foto: Schnittstelle-Boden

Ebersburg-Weyhers. Seit mehreren Jahren gibt es im Landkreis Fulda sogenannte Maßnahmenräume zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im landwirtschaftlichen Bereich. Ziel ist es, durch geeignete Maßnahmen den guten Zustand von Grund- und Oberflächengewässern zu erhalten und weiter zu verbessern.

In den Maßnahmenräumen „Hofbieber“ und „Ebersburg-Eichenzell-Gersfeld-Poppenhausen“ wird die Beratung vor Ort von dem Ingenieurbüro „Schnittstelle Boden“ durchgeführt. Die zu Beginn des Frühjahrs bei einem Informationsabend gewonnenen theoretischen Erkenntnisse wurden jetzt anlässlich einer Grünlandbegehung in Weyhers vertieft.

Dr. Neff, Gastreferent vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, erläuterte den zahlreich erschienenen Landwirten und sonstigen Interessenten die Artenzusammensetzung der ver-schiedenen Grünlandflächen. Er machte auf die Unterschiede durch die Nutzung als Weide, Mähweide oder Wiese aufmerksam. Nach einer Bestimmung der einzelnen Gräser- und Kräuterarten gab er Hinweise zur Düngung. Dabei wies er auf die zentrale Rolle des Wirt-schaftsdüngers wie Mist, Gülle und Jauche hin. Dieser dient als Volldünger und versorgt die Pflanzen mit allen notwendigen Nährstoffen. Somit kann der Nährstoffkreislauf im landwirt-schaftlichen Betrieb geschlossen werden.

Mit den Teilnehmern wurden danach verschiedene Lösungsansätze zum Umgang mit Prob-lemarten diskutiert. Problemarten im Grünland sind solche Arten, die den Ertrag mindern oder für Tiere giftig sind. Beispielhaft wurde etwa die Reduzierung des Aufkommens an Herbstzeitlosen und Jakobs-Kreuz-Kraut besprochen.

Im Rahmen des Beratungsprojekts werden neben Feldbegehungen zu Themen des Grund-wasser- und Oberflächengewässerschutzes auch Sprechtage zur Ermittlung des Düngebe-darfs, die Beprobung von Dauerbeobachtungsflächen sowie Beratungsrundbriefe angeboten. Nähere Informationen unter www.schnittstelle-boden-wrrl-hessen.de.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close