
Staatssekretär Mathias Samson (erster von rechts) und Fuldas Oberbürgermeister Gerhard Möller (erster von links) gemeinsam mit den geförderten Projekten sowie den Geschäftsführern der RhönEnergie Fulda Günter Bury (zweiter von links) und Martin Heun (zweiter von rechts) nach der Überreichung der Förderzusagen.
Fulda. Die im Jahr 2013 geförderten Projekte im RhönEnergie Fulda-Programm „Energieeffizienz und erneuerbare Energien“ wurden jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt. Die mit insgesamt knapp 200.000 Euro geförderten acht Maßnahmen verfolgen alle unterschiedliche Ansätze, haben jedoch ein gemeinsames Ziel – die Energiewende durch Energieeffizienz und erneuerbare Energien erfolgreich umzusetzen.
„Als regionaler Versorger stehen wir in der Verantwortung, die Bürger nicht nur über die Erfordernisse der heutigen Energiewirtschaft aufzuklären, sondern auch Anreizprogramme für ihr Gelingen zu schaffen. Mit dem Förderprogramm setzen wir ein regionales Förderinstrument neben der großen Bundesförderung durch das EEG auf, welches zusätzlich vor allem Wärme- und Energieeffizienzprojekte fördert, denn: Die Energiewende ist nicht nur eine Stromwende!“ erklärte Günter Bury, Sprecher der Geschäftsführung zum Auftakt der Veranstaltung. Auch Fuldas Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Gerhard Möller lobte in seinem Grußwort das Förderprogramm. „Das Programm ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Energiewende vor Ort. Die geförderten Projekte haben damit auch eine Multiplikatorwirkung“ so Möller.
Der Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, Mathias Samson betonte in seiner Rede: „Tatsächlich ist der Umbau unseres Energiesystems aufgrund seiner Komplexität eine gewaltige Herausforderung. Dafür brauchen wir Vertrauen – bei den Unternehmen, bei den Kommunen und vor allem bei den Bürgerinnen und Bürgern. Das Förderprogramm der RhönEnergie Fulda kann beträchtlich zu dieser Vertrauensbildung beitragen.“
Außerdem wurden die geplanten Vorhaben vorgestellt und die Förderzusagen überreicht. Zu den geförderten Projekten gehören eine Konzepterstellung einer Fernwirktechnik für die Heizungssteuerung kommunaler Liegenschaften für neun Gemeinden im Netzgebiet, die Errichtung einer Fischtreppe in Fulda-Ziegel, die Installation von LED-Beleuchtung an drei Fußgängerüberwegen in Bad Soden-Salmünster, die Installation einer Warmwasserheizung und der Anschluss an das Nahwärmenetz eines Mehrfamilienhauses in Kalbach, die Errichtung einer Kleinwindanlage im Industriepark Rhön Eichenzell, eine Analyse des Energieeinsatzes in der Aquasalis-Therme in Bad Salzschlirf, eine Machbarkeitsstudie zur zentralen Nahwärmeversorgung in Burghaun sowie die Umstellung der Beleuchtungskörper auf LED-Technik in der Gemeindeverwaltung Burghaun.
„Unser Weg ist nicht immer einfach. Wir wollen dennoch vorangehen beim Ausbau der Erneuerbaren und der Stärkung der Energieeffizienz“, erklärte Helmut Gladbach von der Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energiegenossenschaft Eichenzell eG beispielhaft für alle geförderten Projekte des Programmes. Die Projekte sind nun an der Umsetzung. Ergebnisse werden für Ende dieses Jahres erwartet.