Written by 0:10 Alle Nachrichten

„Der Vulkan singt“: Abschlusskonzert „Vom Dunkel ins Licht“ am 9. November in Laubach und 10. November in Schotten

DerVulkanSingtSchotten. „Als Schirmherr dieses großen Projekts freue ich mich schon auf das Abschlusskonzert, für das 60 begeisterte Sängerinnen und Sänger aus den Landkreisen Wetterau und Vogelsberg mit großem Enthusiasmus viele Probenstunden absolviert haben.“ Landrat Manfred Görig weist darauf hin, dass der Kartenvorverkauf begonnen hat und sich alle Liebhaber der Chormusik rechtzeitig ihre Karten für eines der beiden Abschlusskonzerte in Laubach oder Schotten sichern sollten.

Die Sängerinnen und Sänger fiebern dem Wochenende mit den Abschlusskonzerten entgegen und befinden sich gerade in der ganz intensiven Probenphase. Gemeinsam mit dem Gastchorleiter Willi Becker aus Bad Ems werden sie ein neu erarbeitetes Programm zur Aufführung bringen: „Vom Dunkel ins Licht“ mit Werken unter anderem von Purcell, Tallis und Rheinberger. Die Dekanatskantoren Anja Martiné aus Laubach und Kiwon Lee aus Schotten werden bei den Konzerten ebenfalls zu hören sein.

Das Motto “Vom Dunkel ins Licht” stellt den Ursprung von Musik als Element von Gebet und Gottesdienst in den Vordergrund. Vom Dunkel ins Licht – aus der Traurigkeit zur Zuversicht zu finden – das ist eine Ursehnsucht der Menschen. Die beiden diesjährigen Konzerte der Reihe “Der Vulkan singt” möchten diese Sehnsucht mit Psalmvertonungen aus vier Jahrhunderten wieder in Erinnerung bringen. Das Buch der Psalmen diente hier oftmals den Komponisten als Inspirationsquelle. Denn diese Sammlung bringt das Leben in all seinen Facetten zur Sprache und setzt es in Beziehung zu Gott: fragend, lobend, bittend, klagend.

Die Aufführungen finden am Samstag, den 9. November um 19:30 Uhr in der evangelischen Stadtkirche Laubach und am Sonntag, 10. November um 17 Uhr in der evangelischen Liebfrauenkirche Schotten statt. Als Solisten werden Anica Pfeiffer-Prasse aus Ober-Schmitten und Sabine Spahn aus Alsfeld – die Organisatorin des Workshops – zu hören sein.

Die Workshopreihe „Der Vulkan singt“ wird seit 1999 von den Sängerbünden in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung durchgeführt. 2007 war das Projekt in der Landesmusikakademie in Schlitz ein großer Erfolg. Zum dritten Mal ist in diesem Jahr auch der Wetteraukreis mit all seinen Sängerbünden dabei. Somit sind nun zwei Landkreise mit zehn Sängerkreisen in dieses viel beachtete Projekt eingebunden. Landrat Manfred Görig ist außerordentlich dankbar für die Bereitschaft regionaler Sponsoren, das große Projekt „stemmen zu helfen“, besonderen Dank richtet er an die Sparkasse Oberhessen für die finanzielle Unterstützung.

Information und Kartenvorverkauf:
Informationen: Organisationsleiterin Sabine Spahn,
Am Eichacker 10, 36304 Alsfeld-Altenburg, Telefon 0171 / 3635745 oder
musiksp@web.de

Vorverkaufsstellen gibt es in Alsfeld und Schotten.
· Vorverkauf in Alsfeld: Sabine Spahn
· Vorverkaufsstellen in Schotten:
Bürgerbüro Stadt Schotten, Telefon (06044) 66-0,
Tourist-Information Schotten im Gelben Haus, Telefon (06044) 66-51,
Elkes Buchladen, Telefon (06044) 3995,
Gemeindebüro Evang. Kirchengemeinde Schotten, Telefon (06044) 961411 oder – 951815 – Kartentelefon (06044)961415 – E-Mail: musikmomente@dekanat-schotten.de

Dirigent Willi Becker – auf internationalen Bühnen zu Hause
Willi Becker studierte von 1970 bis 1974 Chor- und Orchesterleitung an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, von 1977 bis 1981 Schulmusik, Sport, Pädagogik und Psychologie an der Universität Koblenz. Hinzu kamen seit 1975 intensive Studien und Hospitationen für Sologesang bei Kurt Widmer (Basel), Chor- und Orchesterleitung bei Eric Ericson, Robert Sund (Schweden), Robert Show (USA), sowie Frieder Bernius aus Stuttgart. Diese Erfahrungen haben seine Arbeitsweise und Auffassung von zukunftsorientierter Chorarbeit nachhaltig beeinflusst. 1983 und 1986 wurde Willi Becker zum Chordirektor ADC und zum Musikdirektor FDB ernannt. Seit 1984 erhält er zahlreiche Einladungen als Dozent, Juror und Chorleiter zu internationalen Singwochen, Festivals und Chorwettbewerben. Konzerte und Konzertreisen führten ihn und seine Ensembles durch Europa, Russland, USA und Südamerika. CD-Einspielungen, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen dokumentieren seine langjährige, umfangreiche Konzerttätigkeit.

Sabine Spahn, Alsfeld
Sabine Spahn, Jahrgang 1966, erhielt ihre musikalische Grundausbildung bei Gretel Seyffarth, Wolfgang Kühnl (Berlin), Hans Peter Dippel (Alsfeld) und Achim Tschauder (Frankfurt).
Erste  Stimmbildungsseminare folgten. 1989 schloss sie erfolgreich ihre Chorleiterausbildung  ab. Hinzu kamen seit 1989 Chorleitungs- und Stimmbildungsseminare unter anderem bei Robert Sund, Prof. Wolfgang Schäfer,  Prof. Volker Hempfling,  Gabor Hollerung, Linda Horrowitz und  Arthur Groß. Als Gastsängerin in verschiedenen Ensembles hat sie bis heute große Chorerfahrung im In- und Ausland gesammelt. Gesangsunterricht bei Lea Gepard in Frankfurt runden ihre Ausbildung ab.

Anica Pfeiffer-Prasse, Ober-Schmitten
studierte an der Justus-Liebig Universität Gießen Lehramt an Grundschulen mit dem Hauptfach Musik und dem Hauptinstrument Gesang. Im Rahmen ihres Studiums und darüber hinaus erhielt sie eine klassische Gesangsausbildung.
Seit 2011 unterrichtet sie an der Grundschule in Schotten. Neben der schulischen Tätigkeit leitet sie einen Kinderchor, einen gemischten Chor, betreut Chöre unterschiedlichster Art in stimmbildnerischen Projekten, erteilt Fortbildungen im Bereich der Kinderchorleitung und ist als Chorleiterin in unterschiedlichen Kinderchorprojekten tätig. In ihrer Freizeit singt sie im Kammerchor „Klangfarben Gießen“ und in projektorientierten Kammerchören. Ihre solistischen Aktivitäten reichen neben der Mitgestaltung von Liederabenden über Solokantaten zu Oratorienpartien und Messenvertonungen.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close