Written by 9:18 Alle Nachrichten, Kultur & Unterhaltung, Topthema, Umwelt & Tourismus

Traditionsveranstaltung “Viehabtrieb in Simmershausen”

130807_viehabtrieb Hilders. Es ist noch nicht allzu lange her, da drohte die Rhön um eine Attraktion ärmer zu werden. 2010 fiel der traditionsreiche Viehabtrieb in Simmershausen, der alljährlich am vierten Sonntag im September stattfindet und jedes Mal tausende von Besuchern anlockt, erstmals seit vielen Jahren aus. Hauptgrund war, dass der Hilderser Ortsteil nicht mehr über genügend eigene Kühe verfügte, um sie im festlichen Geleit von der Sommerweide ins Winterquartier zu bringen.

Die schweren Herzens erfolgte Absage rief die Verantwortlichen auf den Plan. Die Vereinsgemeinschaft der Simmershausener mit dem ehemaligen Ortsvorsteher Heribert Stumpf an der Spitze wollte die Rhöner Traditionsveranstaltung nicht einfach sterben lassen und fand Unterstützung bei der Marktgemeinde Hilders und beim Landkreis Fulda. Ein neues Konzept, das unter anderem einen zweijährigen Turnus des Spektakels vorsieht, wurde entwickelt, und Landwirte aus Nachbardörfern erklärten sich bereit, künftig mit ihrem Vieh auszuhelfen.

Die Wiederbelebung des Rhöner Dorffests, das laut Landrat Bernd Woide überregionale Bedeutung besitzt und den Landtourismus insgesamt stärkt, gelang. Am 24. September 2011 zogen wieder fünf Bauern mit etwa 15 geschmückten Kühen sowie Schafen, Ziegen und sogar Yaks, die von Motivwagen und Fußgruppen der Vereine begleitet wurden, durch Simmershausen. Allerdings durfte die verwilderte Herde, die den Sommer auf den Weiden am Buchschirm verbracht hatte, aus Sicherheitsgründen nicht mehr wie früher durch den Ort getrieben werden.

In diesem Jahr findet der Viehabtrieb am 22. September und damit am gleichen Tag wie die Bundes- und Landtagswahl statt. Deshalb haben die Initiatoren, die aufgrund von vorangemeldeten Busgruppen mit fünftausend bis siebentausend Besuchern rechnen, auch die Devise ausgegeben „Erst zur Urne und dann zum Fest“. Die Veranstaltung wird zusätzlich aufgewertet durch ein Rhöner Musikantentreffen, bei dem am Vorabend in wechselnder Zusammensetzung Musikerinnen und Musiker aus der hessischen, bayerischen und thüringischen Rhön auf dem Dorfplatz spielen.

Erstmals wollen auch das Biosphärenreservat Rhön und das Regionale Standortmarketing mit Informationsständen vertreten sein. Ansonsten bleibt es beim bewährten Rahmen. Neben frischem Ploatz aus den gemeindlichen Backhäusern, einem preisgünstigen Mittagstisch und einer reichhaltigen Kuchenauswahl werden heimische Produkte zum Kauf angeboten. Außerdem zeigen Handwerker ihr Können. Für Unterhaltung sorgen verschiedene Gesangs- und Volkstanzgruppen. Auch gibt es ein Kinderprogramm mit lustigen Spielen und einem Streichelzoo.

Visited 5 times, 1 visit(s) today
Close