Written by 0:13 Alle Nachrichten, Kultur & Unterhaltung

Im Kreisverband Fulda der Rassekaninchenzüchter Kurhessen sind 830 Mitglieder organisiert

Fulda. Über 400 Rassen mit unterschiedlichen „Farbschlägen“ im Fell nennt die Statistik. Kaninchen ist eben nicht gleich Kaninchen. Genau wissen das die über 300.000 Mitglieder der Verbände der Rassekaninchenzucht in ganz Europa. 140.000 von ihnen sind im Zentralverband deutscher Rassekaninchenzüchter und wiederum 2.750 im Landesverband Kurhessen mit seinen zehn Kreisverbänden organisiert.

Von einer Nischengruppierung kann da niemand mehr sprechen. Das Hobby vereint eine Menge Menschen, die als Züchter von Rassekaninchen in ihrer Freizeit die possierlichen Tiere auf Preisschauen vorstellen. „Der Kreisverband Fulda ist der weitaus größte im Landesverband Kurhessen. 830 Mitgliedern – davon allein 132 Jugendliche – sind als Züchter aktiv. 27 Vereine und zwei Handarbeits- und Frauenkreativgruppen sind in unserem Verband organisiert“, erklärt Erster Vorsitzender Günter Möller. „Für uns stellen Rassekaninchen mehr als nur Nutztiere dar. Wir sind stolz darauf, in unseren Reihen Züchter und Jungzüchter zu haben, die nicht nur auf Bundesebene, sondern auch auf europäischer Basis bereits mit ihren Tieren zu Titelehren gekommen sind.“

Obwohl der Kreisverband Fulda selbst erst ungefähr 70 Jahre besteht, gibt es  fünf Ortsvereine – Bronnzell, Gersfeld, Fulda, Hettenhausen und demnächst Wüstensachsen –, die bereits ihr 100-jähriges Bestehen feiern konnten. „Es gab früher traditionell bestimmte Berufsgruppen wie Eisenbahner, Lehrer und Pfarrer, die sich um die Kleintierzucht bemüht haben“, erläutert Möller und fügt hinzu: „Daher kommt es auch, dass etwa 80 Prozent unserer Ortsvereine gemischte Vereine für Kaninchen und Geflügel sind.“ Jeder Verein hat eine Kennung, die für den Bereich Kurhessen mit K beginnt und eine Nummer enthält, die nach der Gründung fortlaufend vergeben wird. So befindet sich beispielsweise die einzige Gemeinschaftszuchtanlage in K56 – Sachkundige lesen daraus den Ortsnamen von Steinhaus.

Der Kreisverband übernimmt vielseitige Aufgaben, wobei die Vorstandsmitglieder ehrenamtlich arbeiten. „Wir organisieren dreimal im Jahr Versammlungen, laden zu Züchtertreffen ein, damit die Mitglieder sich untereinander kennen lernen und ihre Erfahrungen austauschen können, nehmen Ehrungen des Landesverbandes vor und unterstützen unsere Mitglieder mit Ehrenpreisen bei jeder Ausrichtung einer Schau“, sagt Doris Hartmann, Schriftführerin und Pressewartin im Verband. Auf die Jugendarbeit sind die beiden Vorstandsmitglieder besonders stolz. „Wir engagieren uns für die Jungzüchter in Form von Fahrten zu Landesjugendtreffen, organisieren Freizeitveranstaltungen auch außerhalb der Rassekaninchenzucht, bezuschussen besondere Jugendtreffen und informieren die jungen Menschen natürlich auch intensiv über das Thema Kleintierzucht“, führt Möller aus, der nebenbei auch noch Schulungsleiter im deutschen Preisrichterverband ist und auch die fünf Preisrichter, die es im Kreisverband Fulda gibt, regelmäßig auf den neuesten Stand bringt. Der gebürtige Veitsteinbacher lebt zwar bereits seit 1969 in Schlüchtern-Hutten, ist aber dem Kreisverband Fulda sein Leben lang treu geblieben.

Die Mitglieder im Verband gehen mittlerweile aber auch neue Wege, um auf sich aufmerksam zu machen. So hat die Jugendabteilung des K26 Neuhof eine Schauveranstaltung entwickelt, die unter dem Namen „Kanin-Hop“ Rassekaninchen zeigt, die in einem speziellen Parcours kleinere Hürden und Hindernisse überwinden. Ein traditionelles Hobby möchte auf diese Weise neue Interessenten unter den Jugendlichen von heute finden.

Info

Kreisverband Fulda der Kaninchenzüchter Kurhessen

1. Vorsitzender: Günter Möller
2. Vorsitzender: Torsten Eich
Kassierer: Wolfgang Schäfer
Schriftführerin und Presse: Doris Hartmann
Zuchtwart: Paul Atzert
Jugendwart: Hubert Stumpf

Internet: www.kaninchen-kurhessen.de/kreisverbaende/fulda

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close