Hessen. Die Landesvereinigung Milch Hessen e.V. hat einen Wettbewerb für Schulen zum Thema „Der Weg der Milch von der Kuh zum Trinkgenuss“ ausgelobt. Hessens Kultusministerin Nicola Beer und die Hessische Ministerin für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Lucia Puttrich übernehmen die Schirmherrschaft für den Wettbewerb, der am gestrigen Weltschulmilchtag gestartet wurde.
„Wir möchten alle hessischen Schulen einladen, den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie die Milch vom Bauernhof zum Schüler kommt“, erklärt Hessens Kultusministerin. Beer schlägt den Schulen vor, einen Milchviehbetrieb zu besuchen, um sich selbst ein Bild vom Ursprung der Milch zu machen. Vor Ort lasse sich bekanntlich am besten erleben und erfahren, woher die Milch komme und wie aufwändig und anspruchsvoll die Erzeugung des Grundnahrungsmittels Milch sei. Schulen, die sich für einen Bauernhofbesuch interessierten, könnten im Internetportal der Initiative „Bauernhof als Klassenzimmer“ Adressen von geeigneten Betriebe finden: www.bauernhof-als-klassenzimmer.hessen.de.
Die zweite Schirmherrin, Verbraucherschutzministerin Puttrich, macht deutlich, dass Schulmilch einen wichtigen Beitrag zur gesundheitsfördernden Ernährung von Kindern und Jugendlichen leistet: „Ein Viertelliter Milch deckt bereits 30 Prozent des Tagesbedarfs eines Grundschulkindes am Mineralstoff Calcium.“ Ein Schulmilchangebot könne dabei helfen, die Calciumversorgung zu verbessern, denn mehr als die Hälfte der 6 bis 11jährigen Kinder erreiche die empfohlene Calciummenge nicht. Gerne habe sie deshalb die Schirmherrschaft für den Wettbewerb übernommen, um auf die gesundheitliche Bedeutung von Schulmilch aufmerksam zu machen.
An dem Wettbewerb, der bis zum 08. Februar 2013 läuft, können alle Schulen in Hessen teilnehmen. Die drei besten Beiträge zum Thema „Der Weg der Milch von der Kuh zum Trinkgenuss“ werden prämiert: Als Preis erhalten die drei Gewinnerschulen jeweils einen Scheck in Höhe von 400 Euro sowie einen Tag kostenlose Schulmilch für alle Schülerinnen und Schüler der Schule. Die Prämierung der Schulen und die Preisübergabe findet Anfang März 2013 statt.
Mehr zum Wettbewerb erfahren Sie bei der Landesvereinigung Milch Hessen: www.milchhessen.de. Dort finden Sie auch Informationen zum europäischen Schulmilchprogramm und erhalten Tipps, wie ein Schulmilchangebot in der Schule organisiert werden kann.
Die Europäische Union (EU) fördert seit Jahren die vergünstigte Abgabe von Milch an Schulen und vorschulischen Einrichtungen, weil Milch speziell für die Heranwachsenden so wertvoll ist. Seit dem Jahr 1999 wird weltweit der „World School Milk Day“ auf Initiative der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) jeweils am letzten Mittwoch im September gefeiert, um die Wichtigkeit von Milch in der Ernährung von Kindern und Jugendlichen zu unterstreichen.