Fulda. Heute werben gerade technisch orientierte Unternehmen mehr denn je um qualifizierte Mitarbeiter und Nachwuchskräfte. In der Eigendarstellung der Firmen mehren sich folgerichtig in Broschüren, Websites und Social Media Plattformen die positiven Aussagen, um sich als arbeitnehmerfreundliches Unternehmen zu positionieren. Daher freut es die EDAG Group besonders, dass sie zum wiederholten Mal von dem unabhängigen CRF Institute zum Top Arbeitgeber und für seine herausragenden HR-Angebote ausgezeichnet wurde.
Das Institut ist ein Spezialist auf dem Gebiet des internationalen HR-Managements und Arbeitsbedingungen, hat soeben die diesjährige Studie der HR-Policies und – practices mit einer großen Auswahl an Unternehmen in Deutschland beendet. Die EDAG GmbH & Co. KGaA erreichte in diesem Jahr bei der Preisverleihung einen Spitzenplatz unter den besten Arbeitgebern im Bereich der „Automobilzulieferer“.
„Der erste Platz in der Kategorie Automotive ist nicht nur die bis dato beste Platzierung der EDAG in diesem Wettbewerb, sie ist für uns eine neutrale Bestätigung unserer Arbeit als Arbeitgeber und als Engineering-Unternehmen. Wir sind sehr stolz, Teil dieses exklusiven Kreises großartiger Arbeitgeber zu sein.“, erklärte Alexandra Dantmann, Leiterin HR Recruiting + Development im Rahmen der offiziellen Preisverleihung am 20.09.2012 in Stuttgart. „Unsere vor einigen Jahren gestarteten Programme in den Bereichen Familie + Beruf, Gesundheitsmanagement sowie unser stetiges Engagement in der Aus- und Weiterbildung tragen jetzt ihre Früchte.“
Der Wohlfühlfaktor und die Arbeitsatmosphäre in einem Unternehmen haben sich in den letzten Jahren als weitere Determinanten für eine  positive Entscheidung der Bewerber für ein Jobangebot entwickelt. Das Angebot an familienfreundlichen Rahmenbedingungen oder die Programme und Kurse der EDAG im Bereich Gesundheitsmanagement sieht die EDAG Group als einen zusätzlichen Baustein für den Erfolg des Unternehmens als Arbeitgebermarke an. „Einen besonderen Stellenwert nimmt für mich nach wie vor unser Anspruch nach  eigenverantwortlichem und gemeinschaftlichem Arbeiten ein.“, betont EDAG CEO Jörg Ohlsen.
„Als Entwicklungsunternehmen wissen wir, dass herausragende Ergebnisse und neue Konzepte nur zu erreichen sind, wenn alle Mitarbeiter gemeinsam und mit einem Höchstmaß an Eigenverantwortung zusammenarbeiten. In unserer Zusammenarbeit steht das gemeinsame, lösungsorientierte Erreichen unserer Projektziele im Vordergrund. Daher setzen wir auf eine schlanke organisatorische Struktur und ein unverkrampftes, direktes und respektvolles Miteinander. Dass sich bei EDAG die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter duzen, ist keine aufgesetzte Unternehmenskultur und keine Werbesprache für Hochglanzbroschüren. Das freundschaftliche Miteinander ist seit der Gründung der EDAG historisch gewachsen und ist die Beschreibung unserer täglichen Arbeitsatmosphäre.“
Neben den sogenannten Soft-Skills stellen natürlich die fachlichen und beruflichen Perspektiven die entscheidenden Größen für die Attraktivität eines Unternehmens dar.
Und auch hier kann die EDAG Group punkten. Denn schließlich bietet das Unternehmen als Entwicklungspartner für komplette Fahrzeuge und Produktionsanlagen eine Vielzahl von Fachbereichen an, in denen sich erfahrene Ingenieure fachlich und karrieretechnisch
weiterentwickeln können. Die Vielzahl an renommierten Kunden der EDAG – von Audi bis Volkswagen – ist eine interessante Erfahrung gerade für Einsteiger. „Die Lernkurve ist extrem hoch, wenn man fachübergreifend an anspruchsvollen Entwicklungsprojekten für viele, unterschiedliche Kunden mitarbeiten kann.“, erklärt Ohlsen.
„Ich kann, das aus eigener Erfahrung bestätigen. 1992 bin ich damals als Diplomand bei EDAG eingestiegen und habe bei meiner ersten Aufgabe als Projektleiter für Simulationsprojekte wertvolle erste Praxiserfahrungen gesammelt. Im Zuge meiner anschließenden Positionen im EDAG Konzern atte ich die Möglichkeit, Â Â mir weitere Fach- und Führungskompetenzen zu erarbeiten. Die Möglichkeit bei EDAG auch an deren internationalen Standorten von Amerika bis Asien arbeiten zu können, trägt sicher auch zur Popularität des Fuldaer Unternehmens genauso bei wie die Philosophie Entwicklungsprojekte überwiegend an den eigenen Standorten abzuarbeiten.
„Wer Teamarbeit propagiert, muss dafür sorgen, dass die Mitarbeiter auch als Team zusammenarbeiten können. Das ist fester Bestandteil unseres Geschäftsmodells.“, fügt Ohlsen hinzu. Die Auszeichnung als Top Arbeitgeber 2012/2013 passt perfekt zu den weiteren Wachstumsplänen der EDAG Group. Allein in diesem Jahr will der Engineering-Dienstleister 500 neue Stellen schaffen. Perspektivisch soll die Belegschaftsstärke von aktuell 3.200 Mitarbeiter in den nächsten Jahren auf mehr als 5.000 anwachsen.