Written by 0:14 Alle Nachrichten, Politik & Wirtschaft, Umwelt & Tourismus

Umbau Kegelspielhaus soll Anfang Oktober starten

Hünfeld. Der Umbau und die Sanierung des Kegelspielhauses wird Anfang Oktober starten. Dies beschloss die Lenkungsgruppe der Interkommunalen Arbeitsgemeinschaft Hessisches Kegelspiel in ihrer jüngsten Sitzung. Wie die Bürgermeister Dr. Eberhard Fennel, Hünfeld, Alexander Hohmann, Burghaun, Berthold Körbel, Rasdorf, und Hermann Trabert, Nüsttal, mitteilen, soll im Oktober 2013 die neue gemeinsame EDV- und Finanzabteilung in das Gebäude einziehen.

Für diesen Zeitraum ist auch der Umzug des Hünfelder Stadtarchivs in das Kegelspielhaus geplant, das mittelfristig zu einem gemeinsamen Archiv für alle vier Kommunen ausgebaut werden soll. Bereits im Kegelspielhaus untergebracht ist die Touristische Arbeitsgemeinschaft Hessisches Kegelspiel, der neben den vier Kommunen auch Eiterfeld, Haunetal und Geisa angehören. Darüber hinaus sollen Beratungsstellen von Sozialverbänden, Ortsgericht und andere Einrichtungen ihren Platz in dem Gebäude finden.

Entschieden hat sich die Lenkungsgruppe dafür, alle vier Etagen des Gebäudes mit einem Aufzug zu erschließen, damit das gesamte Gebäude von Gehbehinderten und Rollstuhlfahrern genutzt werden kann. Die Gesamtkosten werden gegenwärtig mit rund einer Million Euro eingeschätzt, wobei die Arbeitsgemeinschaft mit Fördermitteln aus dem Programm Stadtumbau in Hessen und EFRE der Europäischen Union rechnet.

Im Zug der Bauarbeiten sollen auch die bislang provisorisch eingerichteten Büros der Touristischen Arbeitsgemeinschaft umgestaltet werden. Dazu ist ein offener Thekenbereich geplant, um Kunden und Touristen noch besser als bislang beraten und betreuen zu können. Auch die Vorbereitungen der Arbeitsgruppe EDV und Finanzwesen, die von Burghauns Bürgermeister Alexander Hohmann und dem Büroleitendem Beamten der Hünfelder Stadtverwaltung, Stefan Schubert, geleitet wird, sind mittlerweile weit fortgeschritten. Wie aus Ihrem Sachstandsbericht hervorgeht, werden nach gegenwärtigem Stand die bislang veranschlagten Kosten sogar unterschritten, neue Hardware und Server für die Kommunen wurden bereits beschafft.

Ein Förderantrag an das Hessische Ministerium des Inneren und Sport wurde auf den Weg gebracht und bereits vom Hessischen Städte- und Gemeindebund befürwortet. Als nächsten Schritt will die Arbeitsgruppe eine Entscheidung über die künftige Software vorbereiten, auf der das Haushalts- und Finanzwesen aller vier Kommunen künftig betrieben werden soll. Es zeichne sich ab, so Bürgermeister Hohmann, dass der bisherige Zeitplan eingehalten und das gemeinsame EDV- und Finanzwesen im Oktober 2013 einziehen könne. Dazu werden Mitarbeiter aus allen vier beteiligten Kommunen im Kegelspielhaus tätig werden. Noch nicht entschieden hat die Lenkungsgruppe über die Rechtsform der künftigen Abteilung. Favorisiert werde gegenwärtig ein Gemeindeverwaltungsverband, wobei Beschäftigte bei ihrem bisherigen Arbeitgeber blieben.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close