Fulda. Bei der Gründungsversammlung der „Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eG Kalbach/Rhön“ vergangene Woche ist auch ein Vertreter des ÜWAG-Tochterunternehmens SynEnergie GmbH in den Aufsichtsrat gewählt worden. Mit der Energiegenossenschaft verfolgt die Gemeinde Kalbach das Ziel, zukünftig mehr Energie selbst zu erzeugen und zwar vorwiegend aus erneuerbaren Quellen. Die SynEnergie GmbH wird die Gemeinde dabei mit ihrer Expertise unterstützen.
Mit der neu gegründeten Energiegenossenschaft wollen die Bürger aus Eichenried, Heubach, Mittelkalbach, Niederkalbach, Oberkalbach, Uttrichshausen und Veitsteinbach die Energiewende mit konkreten Projekten in ihren Orten selbst voranbringen. Dabei wird die SynEnergie GmbH, die über das erforderliche Know-how im Bereich Erneuerbarer-Energieerzeugungsprojekte verfügt, als Partner unterstützend tätig sein.
„Die Ziele unseres Unternehmens sowie die der Kalbacher Energiegenossenschaft sind nahezu identisch: Mit dem Ausbau der Erzeugung erneuerbarer Energien wollen wir dazu beitragen, die Energiewende in der Region voranzubringen und gleichzeitig die Wertschöpfung steigern“, erklärt Dr. Marc Oeffner, Geschäftsführer der SynEnergie GmbH.
Auch der Bürgermeister von Kalbach, Dag Wehner, der die Gründung der Genossenschaft begrüßt und unterstützen will, ist von den positiven Effekten einer Zusammenarbeit beim Ausbau der dezentralen Energieerzeugung mit dem ÜWAG-Tochterunternehmen überzeugt: „Da die SynEnergie GmbH seit über zehn Jahren in diesem Geschäftsfeld tätig ist, und bereits zahlreiche Projekte dieser Art realisiert hat, bin ich überzeugt davon, dass sie ihre Erfahrung für die Projekte der Kalbacher Genossenschaft vorteilhaft einbringen kann. Ich freue mich auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.“
Die SynEnergie GmbH ist bereits an drei Energiegenossenschaften in der Region beteiligt: Bei der Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eG Burghaun ist das ÜWAG-Tochterunternehmen Mitglied, ebenso wie bei der Fliedener Energiegenossenschaft und der Energiegenossenschaft Eichenzell – bei den beiden letztgenannten ist die SynEnergie GmbH außerdem im Aufsichtsrat vertreten.
Hintergrund: SynEnergie GmbH
Das Leistungsspektrum der SynEnergie GmbH reicht von der Planung über die Errichtung oder Übernahme bis hin zum Betrieb energietechnischer Anlagen für Unternehmen und Kommunen. Schwerpunkte bilden dabei Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung, Strom-, Wärme- und Kälteerzeugungsanlagen sowie Beleuchtungstechnik. Da die SynEnergie GmbH auf Nachhaltigkeit setzt, kommen bei den Projekten häufig regenerative Energien wie Solarenergie, Erdwärme und Biomasse zum Einsatz. Ein aktuelles großes Projekt der SynEnergie GmbH ist beispielsweise der Solarpark in Großenlüder mit einer Leistung von 1.740 Kilowatt peak. Die CO2-Ersparnis beträgt 800 Tonnen jährlich.