Written by 0:23 Alle Nachrichten, Gesundheit & Medizin, Jugend & Familie, Wissenschaft & Technik

AOK-Leonardo Förderpreis für digitale Prävention geht nach Fulda

Fulda. Das Präventionskonzept FamTIME wurde am 6. März auf der CeBIT mit dem AOK-Leonardo Förderpreis ausgezeichnet, dem Gesundheitspreis für digitale Prävention. Die Umsetzung von FamTIME wird das Bundesministerium für Bildung und Forschung nun mit bis zu 200.000 Euro fördern. FamTIME ist ein digitaler Familienplaner. Er soll helfen, den Alltag von Familien besser zu strukturieren, und Familienmitglieder über ein soziales Netzwerk miteinander verbinden. Das Ziel: mehr Zeit für gemeinsame Aktivitäten gewinnen und so Gesundheit fördern.
Die Idee zu dieser App wurde von Elisabeth Hintz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Pflege und Gesundheit, gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs Gesundheitsförderung entwickelt. Ein Team aus zwei Fachbereichen der Hochschule Fulda hat das Konzept verfeinert und präsentiert. „Die Familienmitglieder tragen ihre Termine ein. FamTIME berechnet gemeinsame Zeitfenster und schlägt Aktivitäten vor, die einen gewissen Gesundheitswert haben und Wünsche der Familienmitglieder
berücksichtigen. Die Erinnerung an diese Zeitfenster ist über eine App-Funktion möglich. FamTIME soll über verschiedene technische Endgeräte nutzbar sein, neben dem PC internetfähige Fernseher und
Smartphones“, erläutert Elisabeth Hintz.

Prof. Dr. Beate Blättner, Fachbereich Pflege und Gesundheit, beschreibt eine wesentliche Herausforderung der sich FamTIME stellt: „Digitale Medien stehen im Ruf, Familienzeiten seltener zu machen. Wir wollen sie im Gegensatz dazu zu nutzen, Familien zu unterstützen“. FamTIME kann
aber noch mehr als Termine planen, nämlich eine sichere Form der digitale Vernetzung im Web 2.0 schaffen, mit Familienmitgliedern, die in anderen Haushalten leben, und mit befreundeten Familien. „Ich fand die Idee so gut, dass ich sie auch dann gemeinsam hätte umsetzen wollen, wenn wir nicht gewonnen hätten“ ergänzt Prof. Dr. Werner Winzerling, Dekan des Fachbereiches Angewandte Informatik.

Die Entwicklung eines Prototyps von FamTIME wird in den nächsten zwei Jahren in einer Kooperation beider Fachbereiche erfolgen. Auch fachbereichsübergreifende studentische Projekte sind geplant.

Foto: v.l.n.r.: von links nach rechts: Anna Grundel, Elisabeth Hintz,
Professor Dr. Beate Blättner (Fachbereich Pflege und Gesundheit),
Professor Dr. Werner Winzerling (Fachbereich Angewandte Informatik) und
Professor Dr. Stefan Greß, Fachbereich Pflege und Gesundheit

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close