Fulda. Seit 2008 gibt es das Bildungsberatungszentrum Hessencampus Fulda, das Orientierung zu allen Fragen rund um das Thema Bildung bietet. Aufgabe des Bildungsberatungszentrums ist es, Ratsuchende in Umbruchsituationen zu begleiten, ihre Selbstwahrnehmung zu stärken und sie beim Erkennen von Handlungsmöglichkeiten und –alternativen zu unterstützen.
Das Angebotsspektrum umfasst Beratungen zu Laufbahnplanung wie auch Informationen über Möglichkeiten der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie Anforderungen, Teilnahmebedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten von Bildungsmaßnahmen. Dabei versteht sich das Bildungsberatungszentrum als anbieterneutraler Lotse, der den Weg zu Bildungseinrichtungen und speziellen Beratungsstellen aufzeigt.
Das Beratungsangebot des Bildungsberatungszentrums ist trägerneutral, kostenlos und zielgruppenoffen. Zum Kundenkreis zählen Arbeit suchende Personen, Berufsrückkehrer, Schüler, Ausbildungsplatzsuchende, Selbstständige und Erwerbstätige. Die beiden Mitarbeiter des Bildungsberatungszentrums verfügen über das notwendige Wissen und die Netzwerke, um Ratsuchende individuell und auf ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt zu beraten. Der Bedarf an Beratung rund um Bildungsmöglichkeiten ist vorhanden, wie sich an den seit der Eröffnung des Bildungsberatungszentrums im Mai 2009 beständig steigenden Beratungszahlen zeigt. Im vergangenen Jahr wurden persönlich, telefonisch oder über das Internet insgesamt 693 Beratungen durchgeführt.
Seit Eröffnung des Bildungsberatungszentrums beraten Diplom-Betriebswirt Bernd Kromp und Diplom-Soziologe Peter Hille die Kunden des Bildungsberatungszentrums. Beide verfügen sowohl in der Jugend- und Erwachsenenbildung als auch der Privatwirtschaft über langjährige Erfahrung. Im Rahmen der Bildungsberatung sind die beiden Berater besonders mit einem hohen Informationsbedarf über berufliche Fort- und Weiterbildung beziehungsweise der Finanzierung von entsprechenden Maßnahmen konfrontiert. In jeder Phase der Beratung steht der Ratsuchende im Mittelpunkt; seine jeweiligen Kompetenzen, Interessen und Bedürfnisse werden als Ausgangspunkt der Beratung gesehen. Kennzeichnend für das Bildungsberatungszentrum ist, dass die Kunden mit Blick auf den aktuellen Arbeits- und Weiterbildungsmarkt und ihre individuellen Voraussetzungen, Interessen und Fähigkeiten lösungsorientiert beraten werden.
Das Bildungsberatungszentrum ist eines der Leitprojekte des Hessencampus und orientiert sich an der Idee des lebenslangen Lernens. Übergeordnetes Ziel der Bildungsberatung ist es, den Gedanken des lebenslangen Lernens in der Region zu verankern und das Interesse an Bildung und Bildungsbeteiligung zu wecken. Denn lebenslanges Lernen ist nicht nur im Hinblick auf die persönliche Weiterentwicklung wichtig, sondern gilt auch als wichtiger Standortfaktor für die regionale Wirtschaft.