Wasserkuppe. Die Hessische Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön präsentiert im Februar die Ausstellung „Wiederansiedlung des Deutschen Edelkrebses in der Rhön“. Auf Info-Tafeln wird das seit dem Jahr 2000 laufende Krebsprojekt vorgestellt, welches inzwischen zu einer erfolgreichen Wiederbesiedlung der längst in den Rhöner Bächen ausgestorbenen Art führte. Der Edelkrebs ist mittlerweile wieder in zehn heimischen Bachläufen anzutreffen und vermehrt sich auch wieder natürlich. Daher konnten in 2011 die jährlichen Besatzmaßnahmen eingestellt werden. Gleichwohl wird das Projekt im Rahmen eines Monitoring weitergeführt und überwacht. Es gilt als eines der erfolgreichsten Artenschutzprojekte im aquatischen Lebensraum in Nordhessen. Ergänzt wird die Ausstellung um diverse Krebs-Exponate aus ganz Deutschland. Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag von 10.00-16.00 Uhr geöffnet, Samstag und Sonntag geschlossen.