Written by 0:11 Alle Nachrichten, Politik & Wirtschaft, Umwelt & Tourismus

Energieeffizienz kommunales Top-Thema

Fulda. Bis zum letzten Platz gefüllt: Die Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Kommunen lockten am Donnerstag über 50 kommunale Verantwortungsträger ins ÜWAG-Informationszentrum in Fulda. Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe für Städte und Gemeinden werden in Zukunft regelmäßig Experten aus den Bereichen Energiemanagement und kommunale Umwelttechnik praktische Informationen anbieten. Das Auftaktseminar zog kommunale Entscheider bis weit über die Kreisgrenzen hinaus an.

Gerade die Themen erneuerbare Energien und dezentrale Energieerzeugung werden auf kommunaler Ebene immer wichtiger. Speziell der Klimaschutz, die Energiewende und damit verbundene Kosten sind für Städte und Gemeinden eine große Herausforderung. Auch von Änderungen in deutschland- oder europaweit verordneten Vorschriften und Richtlinien sind Städte und Gemeinden direkt betroffen. „Es besteht ein großer Bedarf an Informationen zu den kommunalen Handlungsmöglichkeiten. Diese möchten wir mit der Seminarreihe vermitteln“, so Dr. Jürgen Wiese, Geschäftsführer der Fuldaer GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbH und Initiator der Seminarreihe.

Mit Energie „haushalten“

Nach der Begrüßung führten Wiese und ÜWAG-Abteilungsleiter Dr. Marc Oeffner in das Thema ein. „Als großer Energieverbraucher, als Planungs- und Genehmigungsinstanz, als Grundstückseigentümer und als Vorbild für Bürgerinnen  und Bürger haben Kommunen maßgeblichen Einfluss auf die Energieversorgung. In Zeiten steigender Energiepreise erhält die Frage der Effizienz einen neuen Stellenwert“, führte Wiese aus. „Der Ausbau von Wind, Bio- und Sonnenenergie hat für Kommunen erhebliche Vorteile“, so Oeffner, der zu den Möglichkeiten der Stromerzeugung referierte. Der angestrebte Wandel von einer konventionellen und zentralen zu einer dezentralen Energieerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien biete die Chance, bedeutsame Wertschöpfung im ländlichen Raum aufzubauen.

Themen rund um Ver- und Entsorgung

Anschließend gab Jürgen Winter, Geschäftsführer der Fuldaer TERRA THERM Erdwärme GmbH einen Überblick zur Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien mit besonderem Augenmerk auf die Chancen der Erdwärme für kommunale Liegenschaften: „Geothermie macht nicht nur unabhängig von fossilen Brennstoffen, sondern ermöglicht auch CO2-freies Heizen, das obendrein als Investment den Wert einer Immobilie steigert.“ Der Steigerung der Energieeffizienz in Kommunen, beispielsweise durch die energetische Sanierung von Gebäuden, widmete sich Ludwig Montag, Geschäftsführer der SynEnergie GmbH in seinem Vortrag: „Energieeffizienz ist mehr als der Austausch Alt gegen Neu. Ob Energieerzeugung, Heizung oder Straßenbeleuchtung – für die Kommunen gibt es hier viele Ansatzpunkte.“ Am Beispiel kommunaler Kläranlagen referierte Wiese im Anschluss über Einsparpotenziale in der Ver- und Entsorgungstechnik. „Viele Kläranlagen werden energetisch ineffizient betrieben“, ist er sich sicher. Relativ kleine Veränderungen könnten je nach Anlagengröße jährlich Energiekosten von mehreren tausend Euro bei Heizung, Belüftung, Pump- oder Rührwerkstechnik einsparen.

Weitere Veranstaltungen zum Thema in 2012

Der Vortrag von Heiko Herchet der Fuldaer EDAG Group zum Thema Elektromobilität und eine Übersicht aktueller Fördermöglichkeiten für kommunale Energieeffizienzprojekte komplettierte das Vortragsprogramm. In den kommenden Monaten wird die Veranstaltungsreihe unter anderem Fachseminare zu Konzeption, Bau und Betrieb verschiedener erneuerbare Energien-Anlagen beinhalten. Informationen zu Contracting-Lösungen oder zur energieeffizienten Straßenbeleuchtung runden das Informationsangebot ab. Anmeldungen zu weiteren Terminen nimmt die GKU in Fulda unter der Nummer 0661- 12400 gern entgegen.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close