Fulda. Das Deutsche Rote Kreuz Fulda hat auch in diesem Jahr mehr als 16.000 rettungsdienstliche Einsätze absolviert. Das Leistungsspektrum erstreckt sich von qualifizierten Krankentransporten und medizinischen Intensivtransporten über Rettungseinsätze bis hin zur Luftrettung des Rettungshubschraubers „Christoph 28“ in Kooperation mit dem ADAC. Darüber hinaus stehen im Landkreis Fulda mehr als 450 ehrenamtliche DRK-Helferinnen und Helfer, organisiert in Ortsvereinigungen, in ständiger Alarmbereitschaft, Großschadensereignisse abwickeln zu können. Â
Im täglichen Rettungsdienst hält das DRK Fulda 18 Fahrzeuge in den Wachen Fulda-Neuenberg, Klinikum Fulda, Neuhof, Gersfeld (zusätzlich RTW-Sofort-Standort) und Lahrbach vor. Weiterhin steht jederzeit einsatzbereit ein RTW an dem DRK-Stützpunkt Marbach als sogenannter RTW-Sofort bereit, der im Einsatzfall innerhalb weniger Minuten nachbesetzt werden kann. Spezialfahrzeuge werden für folgende Ereignisse bereitgehalten: Intensivtransportwagen (ITW) für Intensivverlegungen von Krankenhaus zu Krankenhaus, RTW-I für infektiöse Patienten und RTW-S für besonders schwergewichtige Patienten. Am Standort Klinikum ist zudem das Notarzteinsatzfahrzeug stationiert. Der ADAC-Rettungshubschrauber „Christoph 28“ fliegt mit einer Crew, bestehend aus Klinikarzt, DRK-Rettungsassistent und Pilot.
Zur Ausbildung des medizinischen Fachpersonals hält das DRK Fulda ein eigenes Simulationszentrum vor, in dem Unfallszenen nachgestellt und trainiert werden können. Als weiteres großes Aufgabenfeld betreibt das DRK Fulda Einrichtungen in der stationären Seniorenpflege in Petersberg, Weyhers und Hilders. Alle Einrichtungen haben bei unangemeldeten MDK-Kontrollen Bestnoten erhalten und haben damit ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Im sozialen Bereich wurde das Hausnotrufsystem des DRK Testsieger bei Stiftung Warentest. Getestet wurden: Notrufbearbeitung, Inbetriebnahme, Geräteeinweisung, Beratung, Kundenservice und Vertragsmängel. Vor allem für Alleinlebende bedeutet diese Technik ein Gefühl von Unabhängigkeit und mehr Lebensqualität.
Weitere soziale Tätigkeitsfelder des Deutschen Roten Kreuzes sind Kleiderladen, Essen auf Rädern, Sanitätsdienste, Jugendrotkreuz, Breitenausbildung für Erste Hilfe, Trainings- und Simulationszentrum zur Ausbildung medizinischen Fachpersonals, Seniorentreffen, Seniorenbetreutes Reisen, Suchdienst, Mutter-Kind-Kur-Beratung, Blutspendedienst und die Reiterstaffel. Das Deutsche Rote Kreuz Fulda ist Teil einer weltweiten Organisation der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die Opfern von Konflikten und Katastrophen sowie anderen hilfsbedürftigen Menschen unterschiedslos Hilfe gewährt, allein nach dem Maß der Not. Im Zeichen der Menschlichkeit setzt sich das DRK für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde der Menschen ein.