Written by 0:40 Alle Nachrichten

Ernährungswoche in der Kita Sonnenschein

 Fulda. Studentinnen des Studiengangs Public Health Nutrition haben angehende Schulkinder der Kita Sonnenschein in Fulda-Aschenberg für „Gesunde Ernährung“ sensibilisiert. Vom 20. bis 25. November führte die Kita in Kooperation mit der Hochschule Fulda eine Ernährungswoche durch. Die Studentinnen hatten die Woche im Rahmen einer Projektarbeit am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda entwickelt. “Was Kinder in den ersten Jahren lernen, behalten sie in der Regel ihr Leben lang bei. Das heißt, in dieser frühen Phase besteht die größte Chance, Lebensgewohnheiten – also auch das Ess- und Bewegungsverhalten – zu beeinflussen“, sagt  Prof. Barbara Freytag-Leyer von der Hochschule Fulda, die das Studienprojekt koordiniert. Daher setzten die Studentinnen mit ihrer Arbeit bereits im Kindergartenalter an. Gemeinsam konzipierten sie für die Kita am Aschenberg verschiedene Lernbausteine, die sich auch gut in den Kita-Alltag integrieren lassen.

Jeder Tag stand unter einem anderen Motto: Angefangen beim „Geheimnis der Ernährungspyramide“, lernten die Kinder in den nächsten Einheiten was ihre Knochen und Zähne stark macht, wo sich Zucker versteckt, wie oft sie Obst und Gemüse essen sollen oder wie man eine gesunde Brotbox packt. Ziel der Woche war es, die Kinder zu motivieren, sich regelmäßig zu bewegen, mehr frisches Obst und Gemüse zu essen und weniger Süßigkeiten und Softdrinks zu konsumieren. „Die Ernährungswoche ist eine tolle Ergänzung zum „Gesunden Frühstück“, das wir einmal pro Woche in allen Gruppen veranstalten“, sagt  Eva  Kumpmann, Leiterin der Kita.

Damit das Projekt keine einmalige Aktion bleibt, erhält die Einrichtung eine Anleitung, wie man die einzelnen Übungseinheiten im nächsten Kindergartenjahr wiederholen kann. Kumpmann: „Die Woche hat den Kindern sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns über die Anregungen der Studentinnen.“ Die Projektarbeit findet im Rahmen des EU-Forschungs-Projekts NUTGECS (A Nutrition Guide for Early Childhood Active Stakeholders) statt, in dem sich der  Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda engagiert. Durch NUTGECS soll ein Handbuch zur Ernährungsbildung von Vorschulkindern entstehen. Am Projekt beteiligen sich Universitäten aus Deutschland, Lettland, Österreich, Rumänien und der Türkei.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close