Fulda. Die interaktive, sprachgeführte Ausstellung „Unser Haus spart Energie“, die vom 19. Oktober bis zum 23. November 2011 im Kundenzentrum der Überlandwerk Fulda Aktiengesellschaft (ÜWAG) zu sehen ist, stellt konkrete Möglichkeiten der energetischen Sanierung von Wohngebäuden vor. Besucher können sich unter anderem über die verfügbaren Technologien im Bereich erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Wärme sowie über Möglichkeiten zur Reduzierung des Wärmeverlusts von Gebäuden informieren.
Eröffnet wird die Ausstellung am Mittwoch, 19. Oktober 2011, um 18:00 Uhr im ÜWAG-Kundenzentrum mit einem Vortrag von Dipl.-Ing. Thomas Weber vom Ingenieurbüro Weber. Unter dem Titel „Vom Altbau zum Plus-Energie-Haus in fünf Schritten“ verdeutlicht der Referent praxisnah, wie man auf einfachem Wege aus einem alten Haus ein energieeffizientes Gebäude machen kann. Danach stellt Matthias Conrad, Verkaufsleiter Region Rhein-Main und Schlüchtern von der Bien-Zenker AG, unter dem Titel „Die Zukunft schon heute bauen: Plus-Energie-Häuser“ die neuen technischen Möglichkeiten am Beispiel eines Musterhauses vor. Im Anschluss geht Frank Fleck, Energieberater der ÜWAG, darauf ein, wie man mit einer Wärmepumpe ein behagliches Wohnklima schaffen und gleichzeitig Kosten sparen kann.
Anschließend haben die Besucher die Möglichkeit, einen Rundgang durch die interaktive Ausstellung zu machen. Anhand von sechs „Themenhäusern“ werden Konzepte zur energetischen Sanierung und der Nutzung von erneuerbaren Energien speziell für Heizung und Warmwasser erläutert. Es gibt zahlreiche hilfreiche Vorschläge für die Praxis; außerdem werden Veränderungen von Energiebilanzen und die vorteilhaften Effekte von Sanierungsmaßnahmen aufgezeigt. Darüber hinaus können sich Interessierte an den Ständen der Bien-Zenker AG über Fertighäuser sowie rund um das Thema „Bauservice“ informieren.
Die Ausstellung „Unser Haus spart Energie“ ist bis zum 23. November 2011 zu den gewohnten Öffnungszeiten des ÜWAG-Kundenzentrums zu besichtigen (montags bis freitags von 9:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 13:00 Uhr). Der Eintritt ist frei.